Frauenberatungsstelle in Erkelenz Probleme verschärfen sich seit Pandemie-Beginn
Erkelenz · Seit mehr als zwei Jahren ist die Frauenberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer (SKFM) in Erkelenz Anlaufstelle für Frauen und Mädchen. Wie das Angebot genutzt wird und wie die Pandemie Einfluss hat.

Bettina Lüdke (v. l.) und Simone Dietz sind Sozialarbeiterinnen, Karoline Steffens ist die Geschäftsführerin des SKFM im Kreis Heinsberg. Sie stehen Frauen und Mädchen mit Rat zur Seite.
Foto: Ruth KlapprothFrauen in Problemsituationen zur Seite stehen, sie zum Beispiel bei körperlicher oder psychischer Gewalt, bei Trennungsabsichten umfangreich beraten: Nach etwas mehr als zwei Jahren zieht die Frauenberatungsstelle des SKFM in der Aachener Straße 21 ein positives Fazit der geleisteten Arbeit.