Feuerwehr der Stadt Erkelenz Wehrleute beenden mit Erfolg ihre Grundausbildung

Erkelenz · Viele Ausbildungsstunden standen in Theorie und Praxis auf dem Plan. Nach wie vor gilt: Die Einsatzkräfte erledigen ihren Dienst ehrenamtlich.

Geschafft! Die erfolgreichen Absolventen der Grundausbildung der Feuerwehr Erkelenz.

Geschafft! Die erfolgreichen Absolventen der Grundausbildung der Feuerwehr Erkelenz.

Foto: Laaser, Jürgen (jl)

14 Feuerwehrangehörige schlossen mit dem Modul 4 die feuerwehrtechnische Grundausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Erkelenz erfolgreich ab. Die Teilnehmenden erlernten seit Beginn des Jahres die feuerwehrtechnischen Grundlagen wie das Bekämpfen von Bränden oder die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder sonstigen Unglücksfällen. Zusätzlich trainierten die angehenden Einsatzkräfte intensiv die Versorgung von Verletzten bzw. Erkrankten. Der richtige Umgang mit der anspruchsvollen Digitalfunktechnik war ein weiterer Schwerpunkt.

Der überwiegende Teil der Lehrgangsteilnehmenden wurde auch zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Dies stellt die Grundbefähigung dar, um Brände im Inneren von Gebäuden zu bekämpfen und in Gefahrensituationen vorzugehen, in denen mit Atemgiften zu rechnen ist. Besonders erwähnenswert ist diese Leistung, da die Einsatzkräfte ihren Dienst für die Feuerwehr der Stadt Erkelenz ausschließlich ehrenamtlich ausführen und die 220 Ausbildungsstunden nach dem regulären Arbeitstag am Abend und am Wochenende stattfanden.

Unter den prüfenden Blicken des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Erkelenz, Stadtbrandinspektor Malte Ammernick, des Zugführers Zug 1, Stadtbrandinspektor Christian Lambertz, und des stellvertretenden Zugführers Zug 2, Brandoberinspektor Christoph Boller, legten alle Lehrgangsteilnehmer ihre praktische Prüfung erfolgreich ab.

Zur Verabschiedung erschien der Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes, Thomas Steinbusch, welcher seine Anerkennung und Dankbarkeit für die Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte zum Ausdruck brachte.

„Für den Einsatzdienst seid ihr jetzt grundlegend gerüstet und gut vorbereitet. Ihr könnt stolz sein auf das bisher Geleistete. Wie im Berufsleben gilt aber auch für den Feuerwehrdienst, dass stetige Aus- und Fortbildung unerlässlich ist, um den stetig wachsenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden.“, so Ammernick. Ebenfalls zufrieden mit den Leistungen und Prüfungsergebnissen der Feuerwehrleute zeigte sich das Ausbilderteam. Auch hier wird Jahr für Jahr fast ausschließlich ehrenamtlich der Grundstein für eine funktionierende Feuerwehr gelegt.

Wieder konnte die gute Zusammenarbeit bei der Ausbildung mit den Nachbarkommunen Wassenberg und Wegberg untermauert werden. In der Erkelenzer Grundausbildung wurden nun zwei Wegberger Einsatzkräfte mit ausgebildet, während parallel Erkelenzer Auszubildende bei den Feuerwehren Wegberg und Wassenberg in die Ausbildung gingen. Durch diese Kooperation lässt sich die Ausbildung der Einsatzkräfte deutlich effektiver umsetzen und es fördert die Vernetzung der Einsatzkräfte in der Region. Diese Synergien sind für eine effektive Gefahrenabwehr insbesondere bei größeren Einsatzlagen sehr hilfreich. Die Modulausbildung 1-4 bildet den Abschluss der feuerwehrtechnischen Grundausbildung. Weitere qualifizierende Lehrgänge auf Stadt- und Kreisebene stehen den Lehrgangsteilnehmern offen.

Die Teilnehmer: Julian Block (Lövenich), Philip Burau (Holzweiler), Steffen Lenzen (Gerderhahn), Jost Morjan (Schwanenberg), Tim Neubauer, Marvin Pollmann, Otto Rudolph, Patrick Wobig (alle Gerderath), Torsten Schick (Erkelenz), Michael Schlösser (Hetzerath), Max Schwietzke, Guido Settels (beide Kückhoven/Immerath), Laurids Weßling (Venrath), Richard Himmelrath (Wegberg).

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort