Karneval bei den Hoppesäck Goldenes Thron-Jubiläum in Lövenich
Erkelenz · Schon vor 50 Jahren war Helga Mann zum ersten Mal Prinzessin der Hoppesäck. Das wurde bei der Galasitzung mit vielen Gruppen und Künstlern gefeiert.
Wenn nach drei langen Jahren der närrische Traum endlich wahr wird: „Wir können es gar nicht fassen“, rief Helga Mann überglücklich ins Mikrofon. Die Vorsitzende der Lövenicher Hoppesäck erfüllt sich diesen Traum bereits zum dritten Mal – als Prinzessin stand sie jetzt wieder im Mittelpunkt der großen Galasitzung in der nahezu ausverkauften Nysterbachhalle. Auch Barbara Schläger als Bäuerin und die Jungfrau Birgit Heimanns mussten sich in Geduld üben, ehe sie als Damen-Dreigestirn in der laufenden Session so richtig loslegen konnten.
Dafür wird es nach der dreijährigen Corona-Zwangspause nun um so schöner. Helga Mann hat bereits Routine im Prinzessinnen-Amt und zelebriert zurzeit, wie Sitzungspräsident Jürgen Drews strahlend verriet, ihr „goldenes Thron-Jubiläum“. Bereits vor 50 Jahren übernahm sie zum ersten Mal die jecke Regentschaft in der blau-weißen Gesellschaft. „Wir sind sehr dankbar dafür, eine so tolle KG hinter uns zu haben, die uns in die Säle begleitet“, sagte Mann.
Und auf diese närrische Begleitung konnte sich das fidele Frauen-Trio auch diesmal wieder verlassen. Die Untertanen im Publikum schwenkten blau-weiße Fähnchen, als die drei Damen in den voll besetzten Narrentempel einzogen. Angeführt von den Hobbymusikern des Trommler- und Pfeifercorps Lövenich, boten sie ein schmuckes Bild mit Tanzgarden, Elferräten, Vorstand und Beirat, den kleinen Hoppeblömkes, Senatoren und Hoppesäck-Piraten. Dabei hatte auch das erste weibliche Kinder-Dreigestirn seinen großen Auftritt: Lena Minkenberg als Nachwuchs-Prinzesschen, die Schwestern Abby und Madeleine Heinen als kleine Bäuerin und Jungfrau. Zusammen sangen Tollitäten und Aktive das kämpferische Hoppesäck-Sessionslied „Jetzt erst recht“, zeigten damit, dass man dem ungeliebten Coronavirus Paroli bieten kann.
„Lasst uns diese Zeit genießen“, erklärte Prinzessin Helga. In den Senatorenstand wurden vier verdiente Mitglieder der Gesellschaft erhoben, die sich entweder finanziell oder durch anderweitiges Engagement stark eingebracht haben. Josef Lemmen und Hans-Peter Schüller haben den Eierköpp im benachbarten Baal den Rücken gekehrt und sind inzwischen bei den Lövenicher Hoppesäck eingestiegen. „Wir sind sehr froh, sie jetzt hier bei uns zu haben“, betonte Drews. Jörg Schläger und Vereinswirt Michael Rajkovic, der die Gaststätte „Zum Treff“ betreibt, wurden ebenfalls offiziell zu Senatoren ernannt und dürfen ab sofort die Lövenicher Senatoren-Kappe mit Fug und Recht als besondere Auszeichnung tragen.
Falls Besuchern die stimmungsvolle Galasitzung nicht gefallen hätte, hatte Sitzungspräsident Jürgen Drews einen ungewöhnlichen Tipp auf Lager: nicht störend dazwischen reden, sondern lieber draußen am Imbisswagen Pommes frites essen. Ingrid Kühne alias De Frau Kühne machte nicht zum ersten Mal Station in der Mehrzweckhalle des Ortes. Die 54-jährige Kabarettistin aus Kerken hatte einige urkomische Anekdoten aus ihrem Leben mitgebracht und brachte das Lövenicher Publikum sofort zum Lachen. Bauchredner Peter Kerscher und seine vorlaute Kuh Dolly, die Erkelenzer Stimmungsband Hätzblatt sowie das aus Eschweiler angereiste Tanzcorps Höppe Kroetsch trugen dazu bei, dass die Lövenicher Galasitzung nicht nur für die beiden Dreigestirne zum unvergesslichen Erlebnis wurde.