Top-Themen in Erkelenz Das sind die Bilder des Jahres 2021
Anfang Februar gehörte Gertrud Vehlow aus Klinkum (l.) zu den ersten Menschen, die im Erkelenzer Impfzentrum die Schutzimpfung erhielten.

Nach langem Warten ging Ende Februar auch in der 1b der Erkelenzer Franziskusschule der Präsenzunterricht wieder los.

Die Karnevalssession fiel zwar aus, dennoch kam dieser Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly nach Keyenberg.

Baustart im Oerather Mühlenfeld, wo aktuell das größte Neubaugebiet der Stadt Erkelenz heranwächst.

Corona-Test in Minutenschnelle, und das im Auto – im Corona-Drive-in. Was heute Alltag ist, war Anfang April noch heiß begehrt.
Im Mai öffnete endlich wieder die Außengastronomie. Darüber freute sich auch diese Gruppe auf dem Johannismarkt.

Zwar nur im kleinen Format, aber auf Hohenbusch feierten im August tausende Besucher zu elektronischer Musik – der Sommer machte es möglich.
Kaum etwas war in Erkelenz so umstritten wie der Marktplatz-Umbau. Hier erklärt Bürgermeister Muckel seine Pläne bei einer Infoveranstaltung.

Erkelenz hat ein neues Edelrestaurant: Das „Troyka“ mit den Starköchen Alexander Wulf (r.) und Marcel Kokot eröffnete in Immerath – und mit der „Villa Gilla“ hat sich gleich auch noch ein weiterer Gastronom mit Anspruch angesiedelt.

Auf einmal war sie da: Greta Thunberg besuchte im September Lützerath, um für den Erhalt des Dorfs und des Hofs von Eckardt Heukamp zu protestieren.
Emotionaler Abschied: Die Entwidmung der Kirchen von Keyenberg, Kuckum und Berverath sorgte für viel Aufsehen.

Frohen Mutes stimmte die Erkelenzer KG noch am 13. November auf die neue Karnevalssession ein – kurz danach schlug Corona mit voller Wucht zurück. Im Bild noch gut gelaunt: Markus Forg (r.) und Josef Viethen.

Fotos Proteste gegen die Entwidmung von Kirchen in Erkelenzer Dörfern
