Fotos Sturm auf das Erkelenzer Rathaus 2020
Da ist es passiert: Die Möhneleut führen den Erkelenzer Bürgermeister Peter ab. Ein letztes Mal übrigens, denn Jansen tritt zur nächsten Bürgermeisterwahl nicht mehr an.
Die Mädels der Prinzengarde.
Auch Mäuse mischten sich unters jecke Volk beim Altweiberfeiern in der Stadthalle.
Die Erkelenzer Prinzengarde, die goldene Garde.
Nicht nur Möhnen, auch Clowns und Hexen feierten in der Stadthalle mit.
Nr. 22 und Nr. 28. - diese beiden Möhnen haben bei der Prämierung mitgemacht.
Die jecken Besucher hatten eine Menge Spaß in der Stadthalle.
Nicht fehlen im Erkelenzer Altweiber-Programm darf der Gesang der Möhneleut
Jede Menge Müllsäcke bekam das Prinzenpaar von den Mitgliedern des Erkelenzer Rates. Diese hatten Paragraf 7 der Regierungserklärung eingelöst, in dem es hieß, alle Spielplätze von Müll und Unrat zu befreien.
Nicht mehr viele Gelegenheiten bieten sich, um tolle Fotos der Session 2019/2020 zu "schießen".
Prinzessin Bernadett I. (Meinold) und Prinz Franz III. (Bocks) haben eine unvergessliche Session bei der EKG von 1832 erlebt und freuen sich nun auf das große Finale.
Hofsänger Markus Forg (r.) sang das jecke Volk in der Stadthalle mühelos in Stimmung.
Auf Bürgermeister Peter Jansen folgen die Mitglieder von Rat und Verwaltung der Stadt Erkelenz.
Die Funkengarde marschiert ab zur Stadthalle am Franziskanerplatz.
Die Regimentstöchter der Prinzengarde.
Ein Teil der Tänzerinnen der Funkengarde.
Traditionsgemäß werden am Altweibertag am Alten Rathaus die blau-weißen Flaggen der beiden großen EKG-Garden gehisst.
Die Regimentstöchter der Funkengarde.
Auch die Prinzengarde der EKG von 1832 zieht ihre Flagge hoch.
Udo Küpper (l.), Spieß der Funkengarde, und Dennis Vetter hissen für ihre Garde die Flagge am Alten Rathaus.
Der Rammbock der Möhneleut hatte übrigens erneut nur wenig Arbeit, um die Tür zum Alten Rathaus zu öffnen.
Die Möhneleut sind bereit, Bürgermeister Peter Jansen zu überlisten.
Obermöhne Uschi Skibba klopft vorsichtig an die Tür, die ins Alte Rathaus führt.
Für Rat und Verwaltung der Stadt Erkelenz naht das "Unheil", denn die Möhneleut der EKG sind mit Rammbock unterwegs zum Alten Rathaus, um die närrische Macht über die Stadt zu erobern.
Das Reitercorps Gerichhausen hat die EKG-Aktiven und das Prinzenpaar zum Markt geleitet.
Das Tanzcorps der Erkelenzer Funkengarde.
Die Erkelenzer Karnevalsgesellschaft von 1832 zieht zum Alten Rathaus am Markt - angeführt vom Reitercorps Gerichhausen der Traditionellen Funkengarde Blau-Weiß der Erkelenzer Karnevalsgesellschaft von 1832.
Wieverfastelovend in "Möhnelenz": In Erkelenz haben die Möhnen an Altweiber wieder die Macht übernommen.
Fotos Altweiber 2022 in Düsseldorf - so wird in der Altstadt gefeiert
