Emmerich Zu wenig Musikunterricht
Emmerich · Die Siebtklässler der Europa-Hauptschule haben keinen Musikunterricht. Es fehlt der Lehrer. Gestern gab es einen Gesangsvormittag. Es ist allerdings traurige Gewissheit: Jugendliche kennen keine alten Volkslieder mehr.
"Wo man singt, da lass' Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder", lautet das alte Sprichwort. Dass die älteren Generationen meist auf einen ganz persönlichen Liederschatz zurückgreifen können, ist bekannt. Doch wie sieht es mit der Jugend aus? Singen die Jugendlichen heutzutage, und wenn ja, welche Lieder?
Um den Schülern der 7. Klasse "die Freude beim Singen" zu vermitteln, hatte die Schulleiterin der Europaschule, Ingrid Pankoke, schon das zweite Jahr in Folge zwei niederländische Musikdozenten eingeladen. Den ganzen Vormittag probten und sangen Maartje Waanders und Dennis Weelink gestern mit den Schülern. Die vier Lieder hatten sie sich aussuchen dürfen: zwei von der britischen Soulsängerin Adele, eins von einer britisch-irischen Boygroup und die Coverversion eines Songs von Leonard Cohen. Alle in englischer Sprache. Eine Erklärung dafür hatten die Schüler selbst: "Englisch klingt besser."
Jürgen Ott, der als Lehrer das Projekt betreut, meint, die Jugendlichen hören hauptsächlich englischsprachige Musik. Sie kennen die Lieder aus dem Radio sowie Internet und Fernsehen. Nach Aussage der Schüler verstehen sie die Texte, und für die unbekannten Wörter gäbe es ja schließlich das Wörterbuch.
Ingrid Pankoke ist der Meinung, Englisch ist nicht das Problem. Wichtiger sei die Motivation der Schüler, die bei selbst gewählten Musikstücken steigt. "Und das sind die Lieder, die sie so hören", so Pankoke.
Bei der Frage, ob auch deutsche Lieder bekannt sind, kommt als Antwort von den Schülern nur ein kollektives "Äh". Kichernd wirft ein Mädchen den Titel "Einen Stern" des Duisburger Schlagersängers Nic in die Runde und sorgt für großes Gelächter.
Deutsche Kinderlieder wie "Alle meine Entchen" sind allen vertraut. Als sie klein waren, hätten die Eltern mit ihnen gesungen, so die Jugendlichen. Die Schülerin Nina Hennig erinnert sich, wie ihr Opa "Oma so lieb" von dem Kinderstar Heintje mit ihr einstudierte.
Dabei hatten die Jugendlichen sichtlich Freude am Singen. Die Dozentin machte Späße und spornte sie zum vollen Körpereinsatz an. "Es ist mal 'ne Abwechslung" so die Siebtklässlerin Tamara Knist, "und es macht Spaß." Leider haben die Siebtklässler aufgrund von Lehrermangel normalerweise keinen Musikunterricht.