Emmerich "Meilenstein" für Klever Krankenhaus
Emmerich · Das St.-Antonius-Hospital, das vor genau 175 Jahren gegründet wurde, rüstet weiter auf: Kommenden Sonntag wird mit einem Tag der offenen Tür die Eröffnung des neuen Bettenhauses gefeiert.
Der kleine Bär ist fasziniert: Zwar ist seine Pfote in einen dicken Mullverband gewickelt und sollte geröntgt werden. Auch muss Bär mal richtig untersucht werden. Sicher ist sicher. So, wie beim Tiger, dem der Streifen verrutscht war. Aber was der kleine Bär da so sieht, im neuen Klever Bettenhaus, lenkt den steiffen Teddy glücklicherweise ab: Das neue Bettenhaus des Krankenhauses ist fertig - jetzt kommen alle Patienten in den Genuss neuer, bestens ausgestatteter Zimmer mit modernen Nassräumen, mit großen Fenstern. Zimmer, zu denen geräumige, helle Flure führen und offene Stationen für die Pflege an den Ecken der Flure leicht zu finden sind.
"Für unser Klinikum ist das neue Bettenhaus des St.-Antonius-Hospitals ein Meilenstein", betont Bernd Ebbers, Geschäftsführer des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums. "Wir setzen mit Funktionalität, Ausstattung und Gestaltung des Neubaus Maßstäbe in der Region." Das Bettenhaus bietet auf mehr als 14.000 Quadratmetern Platz für 287 Patienten in 103 Zimmern. Acht Pflegestationen - davon zwei Privatstationen und eine Intermediate Care-Station - sowie eine zentrale Aufnahmestation gruppieren sich auf fünf Etagen, erklärt Krankenhaus-Sprecher Christian Weßels den Neubau. Ein Herzstück des neuen Bettenhauses ist die Zentrale Notaufnahme im Untergeschoss. Rund um die Uhr erfolgt dort die Behandlung medizinischer Notfälle aus allen Fachgebieten.
Damit ist das vor genau 175 Jahren gegründete Krankenhaus im 21, Jahrhundert angekommen. Seine Geschichte begann, als am 12. Juni 1843 der Justizrat und Notar Hermann Josef Effertz die Schenkung des Minoritenklosters an der Klever Kavarinenstraße "zum Zwecke der Gründung einer Krankenheilanstalt" beurkundete. Am 6. September 1843 kamen die ersten beiden Clemens-Schwestern nach Kleve. In vier Stuben des alten Minoritenklosters nahmen sie die Krankenpflege auf - unterm Patronat des Namengebers Antonius von Padua. "175 Jahre und jedes Bettenhaus - das ist ein Grund zur Feier", sagt der Krankenhaussprecher. Und fast auf den Gründungstag genau lädt das Krankenhaus am 9. Juni zu seinen runden Geburtstag mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür ein.
Das neue Bettenhaus steht auch im Mittelpunkt der Feier am Samstag, 9. Juni, beim Tag der Offenen Tür, bei dem sich das Krankenhaus den Bürgern aus dem Kleverland von 11 bis 17 Uhr präsentiert. "Das wird ein echtes Erlebnis", verspricht Bernd Ebbers. "Besucher können bei Führungen durch Operationssäle, durch das Herzkatheterlabor oder die Radiologie hinter die Kulissen des Krankenhauses schauen und das neue Bettenhaus inspizieren, das seit Herbst 2017 komplett in Betrieb ist", verspricht Weßels. "Besucher haben neben interessanten Einblicken viele Gelegenheiten zum Mitmachen: Hände desinfizieren, Prothesen einsetzen, Harnleiterspiegelungen üben -Einsatz ist gefragt", fügt er an. Dabei zeigen natürlich auch die Mitarbeiter des St.-Antonius-Hospitals, was sie können. Auch die anderen Einrichtungen der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft informieren.
Und natürlich werden die kranken Plüschgesellen der Kinder untersucht. Ganz genau - bis hin zum Röntgen, verspricht das Krankenhaus. Damit Teddy wieder gesund ist. Und keine Mullbinde mehr für die Pfote braucht.