Prominente Skulptur aus Rees Die Heilige Corona aus Rees in Münster

Dompropst Kurt Schulte hat die Figur der Heiligen Corona, der Schutzpatronin gegen Seuchen, im St.-Paulus-Dom in Münster aufgestellt. Ursprünglich war die Skulptur im Besitz der Familie Hellraeth aus Rees.

 Dompropst Kurt Schulte hat die Figur der heiligen Corona im St.-Paulus-Dom aufgestellt.

Dompropst Kurt Schulte hat die Figur der heiligen Corona im St.-Paulus-Dom aufgestellt.

Foto: bistum münster

(pbm/acl) Dass die Figur einmal so bedeutsam werden würde, hätte der Münsteraner Dompropst Kurt Schulte nicht gedacht. Zumal er lange gar nicht wusste, um welche Darstellung es sich handelte. Aus eher traurigem Anlass hat er ihr vor wenigen Tagen einen besonderen Platz im Altarraum des St.-Paulus-Doms in Münster eingeräumt: die heilige Corona. Die Heilige ist zwar nicht Namensgeberin des gefährlichen Virus, das derzeit die Welt in Atem hält, wohl aber Schutzpatronin gegen Seuchen.

Seit acht Jahren ist die Figur im Besitz des Dompropstes. Ursprünglich gehörte sie Familie Hellraeth aus Rees. Hermann Hellraeth war Kunstsammler, seine Frau Clara engagierte sich sozialpolitisch, baute unter anderem den Katholischen Fürsorgeverein (KFV), heute Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), im Bistum Münster auf und war als Vorsitzende 1916 Mitgründerin des Caritasverbandes für die Diözese. „Die Figur ist innerhalb der Familie vererbt worden und schließlich, als ein Umzug anstand und die neue Wohnung keinen Platz mehr für die Figur bot, mir übergeben worden“, berichtet Schulte.

 Clara Hellraeth war Mitbegründerin der Caritas in der Diozöse.

Clara Hellraeth war Mitbegründerin der Caritas in der Diozöse.

Foto: bistum münster

Doch für Familie Hellraeth stellte die Figur nicht etwa die Heilige Corona dar, sondern die Heilige Elisabeth. „Sie hat etwas in der Hand, das einem Brotstück gleicht“, erklärt Schulte. Elisabeth von Thüringen wird oft mit Brot dargestellt, verwandelte sich doch, als sie Armen Brot bringen wollte, dieses in Rosen. Unsicher, ob die Annahme von der Heiligen Elisabeth richtig ist, bat Schulte Domkustos Dr. Udo Grote, sich die Figur anzuschauen, der schließlich herausfand, um wen es sich wirklich handelt. „Es ist kein Brotstück, sondern eine Geldmünze“, sagt der Dompropst – ein Verweis darauf, dass die Heilige Corona auch bei finanziellen Problemen angerufen werden kann, ist er sich sicher.

Laut Legende soll Corona, Frau des Märtyrers Victor, nur etwa 16 Jahre alt gewesen sein, als sie vor rund 1800 Jahren den frühchristlichen Märtyrertod starb. Corona soll auf Befehl eines römischen Statthalters an zwei niedergebeugten Palmen gebunden und dann zerrissen worden sein, als diese sich wieder aufrichteten.

Traditionell wird Corona von Anlegern, Glücksspielern und Schatzgräbern um Hilfe gebeten. Auch dem Fleischerhandwerk dient sie als Patronin. Sie steht für Standhaftigkeit im Glauben. Vor allem in Bayern und Österreich wird die Heilige, die andernorts auch Stephana heißt, verehrt.

Als jetzt das Corona-Virus immer bekannter wurde, erinnerte sich Dompropst Schulte an die Heiligenfigur in seiner Wohnung. „Ich war überrascht, dass die Heilige Corona auch bei Seuchengefahr angerufen werden kann“, sagt er. In Krisen wie der aktuellen komme ihr eine besonderes Rolle als Fürsprecherin zu, ist der Dompropst überzeugt und nahm dies zum Anlass, die Figur im Dom aufzustellen: „Als Heilige können wir sie anrufen und Fürsprache halten, auf dass bei all den Herausforderungen so wenig Menschen wie möglich zu Schaden kommen und wir gut mit dieser Situation umgehen.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort