Adventsmarkt Besondere Atmosphäre lockt Besucher
HAFFEN · Der Adventsmarkt in Haffen, organisiert von der Frauengemeinschaft und den Lambertus-Schützen, zog viele Besucher an. Die bekamen ein vielfältiges Angebot und eine schöne Atmosphäre geboten.
Gut besucht war der traditionelle Adventsmarkt, der am 4. Dezember, dem zweiten Adventssonntag, in der Schützenhalle Haffen stattfand. Veranstaltet wird der Adventsmarkt gemeinsam von der St. Lambertus Schützenbruderschaft und der kfd Haffen. An mehr als 30 Ständen wurden handwerkliche und dekorative Dinge und weihnachtliche Köstlichkeiten angeboten. Die Händler waren sehr zufrieden mit der Resonanz, die Besucher freuten sich über das abwechslungsreiche Angebot. Begrüßt wurden alle vom Nikolaus. Jan Keusemann führt diese Rolle bereits seit einigen Jahren aus. Er beschenkte die jüngsten Besucher mit Süßigkeiten, die großen mit Porzellanengeln.
„Die Atmosphäre hier ist einfach toll“, lobte Iris Kolinski. Die Mehrerin verkaufte zum ersten Mal auf dem Adventsmarkt in Haffen. Sie bot mit Plüschband umwickelte Türkränze an, die sie mit Engeln, Weihnachtskugeln und Holzfiguren verziert hatte. „Endlich kommt man wieder unter Leute und man kann sich mit denen unterhalten, die man lange nicht gesehen hat“, freute sich ihre Tochter Maxine.
Nach ihrem Erfolg im letzten Jahr bot Waltraud Balkenborg auch in diesem Jahr ihre „Kunst im Buch“ an. Aus ausgedienten Büchern faltet sie Bücher mit Sprüchen und Figuren, auch personalisiert für Hochzeiten oder Jubiläen. „Zurzeit ist die beleuchtete Krippe besonders gefragt“, erzählte sie. Ihre Premiere erlebten Birgit und Vanessa Ripkens aus Hamminkeln. Sie hatten Holzdekorationen mit Engeln, Nikoläusen und Tierfiguren gefertigt und waren mit dem Verkaufserfolg sehr zufrieden.
Birgit Groschel aus Emmerich macht bereits seit vielen Jahren beim Adventsmarkt mit. „Ich bin im Jahr 2000 mit Laubsägearbeiten angefangen, Floristik mache ich seit rund 15 Jahren“, sagte sie. An ihrem Stand verkaufte sie „alles mit Licht“, wie Fensterschmuck, Bilderrahmen, Flaschen und Gestecke. Sie verkauft das Jahr über ihre Dekorationen auch online, mag aber das besondere Ambiente auf dem Weihnachtsmarkt.
Das tut auch Karolin Gruneberg. Sie fertigt Kerzen, Makramee, Gießkeramik und Plottersachen. Sie freute sich, dass man in der Schützenhalle wetterunabhängig ist und warm und trocken steht. „Kerzen und Schlüsselanhänger sind sehr beliebt“, stellte sie fest.
„Es ist soweit: Nach 35 Jahren sagen wir Tschüss und danke für die Treue“ – das stand auf einem Plakat am Stand der Familie Niemann. 35 Jahre lang stellte die Familie aus Vynen Krippen aus Holz mit vielen liebevollen Details und dazu passende Krippenfiguren aus gegossener Keramik her. Aus Altersgründen und auch, weil das Material so teuer geworden ist, geben sie ihr Hobby schweren Herzens auf.
Auch sonst konnte sich das Angebot sehen lassen: Es gab Schmuck in verschiedenen Variationen, Genähtes wie Kissen, Schürzen und niedliche Babykleidung, Karten und Bilder, Gestricktes wie Schals, Mützen, Handschuhe und Socken – von Babygröße bis Größe 47. Rolf Vennemann stellt seine Sachen aus Treibholz her, das er am Rhein findet; Lampen, Uhren, Kerzenständer – jedes Teil ein Unikat.
Neben der riesengroßen Auswahl an originellen und liebevollen Geschenkideen kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die kfd bot in ihrer Caféteria eine vielfältige Auswahl an leckeren Kuchen und Torten an. Feuerwehr und Schützen sorgten mit Grillstand und Reibekuchen für weitere Köstlichkeiten. Ein Anziehungspunkt war die Krippe vor der Schützenhalle mit menschengroßen Figuren und lebendigen Schafen und Rindern. Lebendig waren auch die drei Alpakas, mit denen die Kinder spazieren gehen konnten.
Baumaterial nutzten Carla Drießen und Kirsten Kujath für ihre Dekorationen. Während die erste Glasbausteine mit Glasmalfarben verzierte und von innen beleuchtete, fertigte die zweite Sterne aus Beton. Zum dritten Mal bestückten sie gemeinsam beim Adventsmarkt einen Stand. Vogelfuttertassen waren bei Sabine Potten als erstes ausverkauft. Ebenso gut ging es mit ihren selbst gemachten Marmeladen. Besonders beliebt waren die außergewöhnlichen Sorten wie Pinacolada, Quitte-Ingwer und Orange-Whisky, aber auch der Weihnachtslikör aus Datteln, Pflaumen, Aprikosen und weihnachtlichen Gewürzen.
Nähen ist eine Leidenschaft von Carola Kosel. Letztes Jahr hatte sie noch in der Caféteria der kfd geholfen, in diesem Jahr stand sie zum ersten Mal an ihrem eigenen Stand – mit Upcycling-Taschen, weihnachtlichen Serviettentaschen und Handtuchturbane aus Frottee. „Das läuft so gut, im nächsten Jahr bin ich auf jeden Fall wieder dabei“, sagte die Haffenerin.
Mit dem Erlös unterstützen die Veranstalter – die St. Lambertus Schützen und die kfd Haffen – caritative Organisationen.