Online-Petition gestartet „Hier drängt sich der Eindruck von Greenwashing auf“
WEDAU · Alle Proteste, Unterschriftensammlungen und Menschenketten hatten nicht geholfen: Mit der Mehrheit von SPD und CDU hatte der Rat dem Ausbau der Wedauer Straße und der damit verbundenen Fällung von 26 großen Platanen zugestimmt. Nun gibt es eine Online-Petition gegen das Vorhaben.
Eigentlich ist die Sache durch den Ratsbeschluss politisch entschieden – aber die Gegner der Baumfällungen geben keine Ruhe. So gab es am Wochenende eine Fahrrad-Demo, die sich unter anderem auch gegen die Baumfällungen an der Wedauer Straße wandte.
Und auch Myriam und Leonard Herzer wollen den Ratsbeschluss nicht akzeptieren. Sie haben eine Online-Petition ins Leben gerufen, die bis Montag bereits 1100 Menschen unterschrieben hatten.
„Durch die Straßensanierung der Wedauer Straße sollen 26 gesunde Bäume gefällt werden. Es sind große Bäume wie Platanen, Eichen und andere Laubbäume, die schon knapp 100 Jahre alt sind. Die Bäume können bis zu 300 Jahre alt werden und sorgen für das gesunde Klima des Stadtteils“, heißt es in der Petition.
In den nächsten Jahren werde durch das Bauvorhaben 6-Seen-Wedau der Verkehr stark zunehmen. Würden die Bäume gefällt, fiel auch die Sauerstoffproduktion und die Staub- und Gasbindung weg. Ihr Forderung: „Der ökologische Wert der Bäume an der vielbefahrenen Straße soll erhalten bleiben.“
Die geplante Ersatzbepflanzung vor Ort, ca. 30 kleine junge Bäume, könnte die positive Wirkung der großen Bäume weder jetzt noch zukünftig kompensieren. „Hier drängt sich der Eindruck der Augenwischerei / greenwashing auf“, heißt es in der Petition weiter.

Diese Bäume in Wedau sollen gefällt werden
Die Unterzeichner fordern daher, dass die Stadtverwaltung den vorliegenden Änderungsantrag der Grünen nochmals, gegebenenfalls mit externer Expertise, prüft und berät. Wie berichtet hatten die Grünen gefordert, den Ausbau der Straße so vorzunehmen, dass die Bäume trotzdem erhalten werden könnten. Planungsdezernent Martin Linne hatte für die Verwaltung erklärt, dies sei nicht machbar, ohne dass die Bäume schwer geschädigt würden.
Der Stadtteil Wedau wird bald durch den naheliegenden, neu entstehenden Stadtteil 6-Seen-Wedau durch den Autoverkehr viel mehr belastet, so die Initiatoren der Petition. Gerade deshalb sollten Laubbäume, die zur Regeneration der Luft und zur Verbesserung des Klimas entscheidend beitragen, beachtet und als erhaltenswert betrachtet werden.
Die alternative Planung der Straßensanierung, wodurch die Bäume geschützt werden könnten, sei „wegen zu hoher Kosten“ abgelehnt worden. Dies passt längst nicht mehr zu einer modernen innerstädtischen Verkehrs- und Stadtplanung, die sich auch am Wohl der Anwohner orientiert:
Die Initiatoren Myriam und Leonard Herzer wollen nun auch eine Aktion vor Ort durchführen, bei der Anwohner, Vertreter des Bürgervereins, weitere Betroffene und Unterstützer zu Wort kommen sollen. Die Aktion soll am Freitag, 4. November, um ca. 15 Uhr auf der Wedauer Straße stattfinden. Der genaue Treffpunkt werde noch mitgeteilt.