Kostenpflichtiger Inhalt:
Duisburgerin im Clinch mit dem Gesundheitsamt
:
„Ich will doch nicht, dass Sie mir auf die Füße kotzen“
Ein Rachenabstrich soll Erkenntnis darüber bringen, ob der Patient mit Covid-19 infiziert ist.
Foto: dpa/Matthias Bein
Duisburg Regina Hölz aus Duisburg ist immer noch sauer. Ende November war einer ihrer Verwandten positiv auf Covid-19 getestet worden. Was sie dann mit der Stadt, einem mobilen Test-Team und dem Gesundheitsamt erlebte, empört sie noch heute.
Asl dnan nei melbois metTtsae aVwdrtnee onv gneRia lözH s,ttteee lief rhi oftsor ,uaf assd riher egnuinM cnha die tTeers iofneuplsrolsen gegvnrgeaon enesi. „Die nhabe unr enien clblnfoiräeehhc igWseabncanrht alntelse enise entife ceRanrshctsbaih at,cgm“eh tnelgämbe sie. oS ise se auch kine Wrneud gewseen, sasd llea seeiesbssngtreT vnategi si.laefeun
lsA esi dsa aTem getfa,r rmwau ise nned ineenk eifnet raeRncihscabth che,amnt bahe sei uzr nrwttoA nm:bkmoee Ich„ ilwl chod ntchi, sdsa eSi imr afu eid eFßü eno.“tkz nDseei flrolVa lilw dei Stadt tcinh erweit imote.mnernek nsU„reer measT eebthens sau cutlseemhg deeniminzshci ca“srln,Fephoa so ied hdpeecirsnStra.t
reD ezinisetre viiostp eeeetstGt abeh ßsdlcnahiene nsiee tnaketoK rscanheiefugbe nud ewta nhze maNne dnu nerde tttKokednnaa na sda tetGsnsdaheium beeteeigrwn owel.ln D„a ath man ihm ggat,es assd esi die taneD cnith mennnahe wdne,ür nam eönkn oennhhi hcint njede ottaKnk gcnhvonre.lafe Das dfar odch itnch nis.e So bencarhu wri nus über onhhe tIerkfenoiswnet ni bsgiDruu nithc zu er“wn,nud agst neigRa .ölHz
hEnneterdcps habe eid dStat shci huac sifccrlthih üggbenere dre ßbmrGoeuairnne ugtßeäre, hancdem sedei neine Beedricerhebfws an rebmsirüeergOrteb röneS nLik eckhcsigt tthea. Für eiganR Hölz ist sda zu g:ewin sE„ lsonetl lela gurresDbiu ,esiwsn iwe ierh tim dre eiPaednm eggemugnna wru“e.d