Pilotprojekt bei der Polizei Mehr Angriffe trotz Bodycams

Duisburg · Laut einer Studie wurden Beamte mit angelegten Kameras häufiger angegriffen als Beamte, die ohne die Ausrüstung unterwegs waren. Die Polizeiwache Duisburg-Hamborn war Teil eines Pilotprojektes. Wirksam seien die Kameras trotzdem.

 Die Wissenschaftler sind vom deeskalativen Potenzial der Kameras überzeugt. Auch deshalb will die Polizei die Technik noch in diesem Jahr landesweit einführen.

Die Wissenschaftler sind vom deeskalativen Potenzial der Kameras überzeugt. Auch deshalb will die Polizei die Technik noch in diesem Jahr landesweit einführen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Eine Allzweckwaffe zum Schutz von Polizeibeamten sind Bodycams offenbar nicht. Die Körperkameras, die im Rahmen eines Pilotprojektes zwischen Mai 2017 und 2018 in sechs NRW-Polizeiwachen (Duisburg-Hamborn, Düsseldorf-Stadtmitte, Köln-Deutz, Köln-Mülheim, Siegen und Wuppertal-Barmen) auf ihre Alltagstauglichkeit hin geprüft wurden, können offenbar nicht alleine dafür sorgen, dass die Anzahl körperlicher Angriffe auf Polizisten zurückgeht. Das geht aus einer aktuellen Studie zum Pilotprojekt hervor, die die Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in NRW vorgelegt hat. Trotzdem glauben die Wissenschaftler an das deeskalative Potenzial der Kameras. Das NRW-Innenministerium und die Landeszentrale für Polizeiliche Dienste (LZPD) planen deshalb, die Körperkameras noch in diesem Jahr landesweit einzuführen.