Überblick Das sind die Düsseldorfer Weihnachtsmärkte 2022

Zur Adventszeit starten auch in Düsseldorf auf vielen Plätzen wieder die alljährlichen Weihnachtsmärkte. Waren es im vergangenen Jahr noch acht innerstädtische Themenmärkte, fehlen 2022 zwei davon, weil an den Stellen derzeit Baustellen sind. Hier stellen wir die Märkte vor.

Der Handwerkermarkt vor dem Rathaus
Lage: Marktplatz
Dauer: 17. November bis 30. Dezember 2021
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Vor dem Rathaus und um die riesige Tanne herum gibt es vor allem Kunsthandwerk. Die Hütten lehnen sich optisch an den Ziegelbau des historischen Renaissance-Rathauses an. In ihnen bieten unter anderem Glasbläser, Drechsler und Kerzenzieher ihre Ware an oder zeigen sogar ihr Handwerk. Außerdem gab es auf dem Markt bislang immer ein fast 100 Jahre alte Karussell und die handgeschnitzte, lebensgroße Krippe aus dem Distrikt Bethlehem.

Altstadt - Flinger Straße/Marktstraße
Lage: Zwischen Heinrich-Heine-Platz und Marktplatz auf der Flinger Straße und der Marktstraße
Dauer: 17. November bis 30. Dezember 2022
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Nachdem es auf der Flinger Straße 2021 coronabedingt keine gastronomischen Angebote gab, wird es die 2022 wohl wieder geben. Die Fassaden des Weihnachtsmarktes sind nach dem Vorbild alter Düsseldorfer Bürgerhäuser gestaltet. Alles sehr gemütlich. Es gibt nur einen Haken: Auf dem Markt ist ziemlich viel los. Er schafft schließlich die Verbindung zwischen Handwerker-Markt und Kö-Bogen-Markt.

Engelchenmarkt vor dem Carsch-Haus
Weil der Heinrich-Heine-Platz in diesem Jahr von einer Baustelle beherrscht wird, fällt der Markt in diesem Jahr aus. Wie es nach dem Umbau weitergeht, ist noch unklar.

Sternchenmarkt am Stadtbrückchen
Auch der Sternchenmarkt im Innenhof des Wilhelm-Marx-Hauses fällt aus, weil dort ebenfalls eine Baustelle ist.

Kö-Bogen-Markt wieder am Gustaf-Gründgens-Platz
Lage: Gustaf-Gründgens-Platz, zusätzlich werden Hütten vor dem Kö-Bogen am Uecker Nagel stehen
Dauer: 17. November bis 30. Dezember 2022
Was hat der Markt, was andere nicht haben? In traditionellen Holzhütten gibt es neben Gastronomie handgefertigte Naturprodukte sowie ein Kinderkarussell. Das Highlight auf dem Kö-Bogen-Markt war der „Lichterhimmel“. Jeden Abend zauberten viele bunte Lichter eine weihnachtliche Atmosphäre.

DEG-Winterwelt in Düsseldorf
Lage: Corneliusplatz an der Königsallee
Dauer: 11. November 2022 bis 15. Januar 2023
Infos zu Öffnungszeiten, Preisen und Corona-Regeln finden Sie hier.
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Die Eisbahn ist ist 1700 Quadratmeter groß und abwechslungsreich. Der Schalenbrunnen ist nämlich darin integriert. Um die Umwelt zu schonen und natürlich aus energiepolitischen Gründen wird in diesem Winter die echte Eisfläche reduziert: Das Eisstockschießen wird zur Theodor-Körner-Straße verlegt und findet dort statt auf Eis auf einer Kunststoffoberfläche statt.

Riesenrad am Burgplatz
Lage: Burgplatz
Dauer: Das Riesenrad dreht sich vom 21. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023.
Kosten: Eine normale Fahrt, die rund eine Viertelstunde dauert, kostet acht Euro, Kinder unter 1,40 Meter zahlen sechs Euro, Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt.
Weitere Infos gibt es unter www.duesseldorf.riesenrad.info.
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Das Riesenrad natürlich. Aber kulinarisch hatte der Markt bislang einiges zu bieten. Dort gab es Leckereien, die es auf anderen Weihnachtsmärkten nicht gibt. Zum Beispiel Heidelbeerglühwein, Wildschweinbratwurst und Flammkuchen, der von einer echten Elsässerin zubereitet wurde.

Märchenmarkt
Lage: Schadowplatz
Dauer: 17. November bis 30. Dezember 2022
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Märchenmotive zieren die 35 Hütten. So blicken Sterntaler, Dornröschen oder Rumpelstilzchen auf die Marktbesucher. 15.000 Leuchtdioden sorgen für eine märchenhafte Atmosphäre. Einige Schattenrisse der Märchenfiguren bewegen sich sogar. Es gibt also viel zu entdecken.

Weihnachtsmarkt an der Schadowstraße
Lage: Schadowstraße und Liesegangstraße
Dauer: 17. November bis 30. Dezember 2022
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Der Schadow-Markt befindet sich auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Düsseldorfs, in direkter Nähe zum Schauspielhaus. Dieser Markt bietet kulinarisch einiges: Unter anderem chinesisches Essen aus dem Wok, spanische Churros und italienische Leckereien. Aber auch Kunsthandwerk können sich Stadtbummler während einer Einkaufstour angucken. Wer an den weihnachtlich geschmückten Hütten vorbei läuft, findet zusätzlich 150 Geschäfte.

Das Weihnachtsdörfchen in Benrath
Lage: entlang der Haupt-, Börchem-, Friedhof- und Heubestraße sowie des Marktplatzes in Benrath
Dauer: 17. November bis 23. Dezember 2022
Anfahrt mit dem ÖPNV: Mit der S-Bahn bis zum Haltepunkt Benrath, von dort aus sind es zu Fuß noch fünf Minuten
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Er hat in den Vorjahren besonders für die Kleinen viel Programm geboten, unter anderem kam täglich der Nikolaus auf den Weihnachtsmarkt und öffnet mit den Kindern ein Türchen des großen Adventskalenders.

Weihnachtsmarkt Schloss Benrath
Lage: Vorplatz von Schloss Benrath, Benrather Schlossallee
Termine: 18. November bis 23. Dezember 2022 an allen Advenstwochenenden. Freitags 14 bis 21 Uhr, Samstag 11 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Linie U71 von Düsseltal bis Benrath, Haltestelle Schloss Benrath oder mit der Linie U83 von Gerresheim bis Benrath, Haltestelle Schloss Benrath
Was hat der Markt, was andere nicht haben? Eine wunderschöne Kulisse und bisher ein ganz besonderes Rahmenprogramm. In mehr als 30 Hütten bieten die Händler unter anderem Schmuck, Hüte, Gewürze, Glühwein und gebrannte Mandeln an. Akrobaten, Musiker, Tänzer, Jongleure, Clowns und Mimen zeigen dem Publikum Spielszenen und Akrobatik. Außerdem gibt es Konzerte und Kunst.
Infos: www.schloss-benrath.de
>>> Mehr zu den Düsseldorfer Weihnachtsmärkten lesen Sie hier.

Fotos und Infos Dies sind die schönsten Weihnachtsmärkte am Niederrhein
