Serie: Düsseldorf wächst Vom Dorf zur Metropole

Düsseldorf · Lange Zeit war Düsseldorf nur ein kleines Nest. In der Ära der Industrialisierung wuchs die Stadt gewaltig. Den Einwohner-Höchststand von 1962 wird sie auf absehbare Zeit nicht mehr übertreffen, denn heute wollen Menschen mehr Platz.

 Entwicklung der Einwohnerzahl in Düsseldorf

Entwicklung der Einwohnerzahl in Düsseldorf

Foto: dpa infografik

Als die Stadt Düsseldorf im vergangenen Jahr ihr 725-jähriges Bestehen feierte, nahm sie Bezug auf die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1288. Eine Stadt, wie man sich nach heutigen Maßstäben eine vorstellt, ist Düsseldorf aber erst viel später geworden. Gerade einmal 200 bis 300 Personen wohnten in dem Fischerdorf rund um die heutige Straße Altestadt, das Graf Adolf von Berg zur Stadt machte. Erst im 17. und 18. Jahrhundert begann die Stadt deutlich zu wachsen, im 19. Jahrhundert explodierte die Bevölkerungszahl. Düsseldorf wurde Industrie- und Verwaltungsstadt.

 Die Eingemeindungen zum Stadtgebiet

Die Eingemeindungen zum Stadtgebiet

Foto: dpa infografik

An der Entwicklung der Einwohnerzahl lässt sich ablesen, wie große historische Ereignisse und Trends auf die Stadt einwirkten — und wie Düsseldorf die umliegenden Gemeinden schluckte. Ein Überblick:

Carlstadt Als Kurfürst Johann Wilhelm II ("Jan Wellem", 1658—1716) Düsseldorf zur Residenzstadt erwählte, brachte dies der Stadt viele neue Einwohner. Unter seiner Herrschaft stieg ihre Zahl auf 8500. Sein Plan, eine repräsentative "Neustadt" anzulegen und damit das Stadtgebiet zu verdreifachen, scheiterte aber. Erst Carl Theodor gelang es ab 1787, ein neues Viertel anlegen zu lassen: die Carlstadt, heute Düsseldorfs kleinster Stadtteil. Bis dahin war vor allem der Teil des Stadtgebiets besiedelt gewesen, der heute Altstadt heißt.

Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts zeigte sich auch in Düsseldorf unübersehbar, dass eine neue Ära eingesetzt hatte. Die Aussicht auf Lohn in den Fabriken — in Düsseldorf zunächst vor allem in der Metallverarbeitung — zog immer mehr Menschen in die Stadt. Die Bevölkerung wuchs drastisch: 1850 hatte die Stadt mehr als 50 000 Einwohner, 25 Jahre später bereits doppelt so viele. Schwerindustrie und Verwaltung siedelten sich an. 1882 erreichte Düsseldorf 100 000 Einwohner und wurde Großstadt.

Eingemeindungen Im 14. Jahrhundert ließ Herzog Wilhelm I. von Berg das Stadtgebiet erweitern und bezog unter anderem die Dörfer Golzheim, Derendorf und Bilk ein. Die Zustimmung der Bewohner wurde durch Steuervorteile gekauft. Erst mehr als 500 Jahre später kam es zur nächsten Stadterweiterung, die mit den Folgen der Industrialisierung zusammenhing. Auch die umliegenden Gemeinden waren gewaltig gewachsen und in ihrer Infrastruktur überfordert. Die Oberkasseler Brücke schaffte 1898 die Verbindung ins Linksrheinische, kurz danach schlossen sich mehrere Stadtteile an (siehe Grafik). Das brachte Düsseldorf nicht nur 52 000 weitere Einwohner, sondern vergrößerte das Stadtgebiet auch auf 11000 Hektar und damit auf mehr als die doppelte Fläche. Die kontrovers diskutierten kommunalen Neugliederungen 1929 und 1975 ließen die Stadt weiter wachsen.

Kriege Schon die Folgen des 1. Weltkriegs waren an der Bevölkerungszahl abzulesen. Die Kriegstoten und die schlechte Versorgung führten zum ersten deutlichen Rückgang seit Hunderten Jahren. Massiv traf der 2. Weltkrieg die Stadt, die durch Bombenangriffe selbst Kriegsgebiet wurde. Neben den Einwohnern, die gestorben oder deportiert worden waren, flohen viele aufs Land. Zudem wurden große Teile des Wohnraums zerstört. Von den 535 000 Einwohnern zu Kriegsbeginn waren 1945 nur noch knapp 230 000 übrig.

So viele Einwohner wird Düsseldorf nie wieder haben

Höchststand So viele Einwohner wie 1962 wird Düsseldorf vielleicht nie wieder haben: 702 596 Menschen wurden damals gezählt — auf einem Gebiet, das kleiner ist als die heutige Stadt. Diese Zahl erinnert auch daran, dass damals pro Person weniger Wohnraum zur Verfügung stand — heute haben die Menschen mehr Platz. Für das ganze Bundesgebiet haben Historiker eine durchschnittliche Wohnfläche von 23,8 Quadratmeter für das Jahr 1970 ermittelt. 1989 waren es bereits mehr als 40 Quadratmeter.

Struktureller Wandel Bis 1987 ging die Einwohnerzahl deutlich zurück. Das war eine Folge des Wirtschaftswandels. Der Niedergang von Metallverarbeitung, Automobilproduktion und Textilindustrie machte die Stadt weniger attraktiv. Als die Wende zur Dienstleistungsstadt (mit einigen weiter starken Industrieunternehmen) geschafft war, siedelten sich wieder mehr Menschen an. Dieser Trend hält bis heute an — Düsseldorf gehört zu den wenigen wachsenden Großstädten in Westdeutschland.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort