ADAC-Experte "Tunnel verleitet zum Rasen"
Düsseldorf · Hartmut Minjoth vom ADAC ist überzeugt: Wer im Tunnel zu schnell fährt, nimmt es auch im übrigen Straßenverkehr mit Tempolimits nicht so genau. Der Reiz, schneller zu fahren als erlaubt, sei auch so gegeben: durch die Vierspurigkeit und bauliche Gegebenheiten.

Tunnelblitzer: Das sagen unsere Leser
Hartmut Minjoth vom ADAC ist überzeugt: Wer im Tunnel zu schnell fährt, nimmt es auch im übrigen Straßenverkehr mit Tempolimits nicht so genau. Der Reiz, schneller zu fahren als erlaubt, sei auch so gegeben: durch die Vierspurigkeit und bauliche Gegebenheiten.
Wie ist es zu erklären, dass gerade im Rheinufertunnel gerast wird, obwohl jeder wissen sollte, dass die Folgen eines Unfalls im Tunnel verheerend sein können?
Minoth Ein Tunnel verleitet manche zum Rasen. Darin gibt es nun mal keine Kreuzungen, die einen zwingen anzuhalten. Da wird sich schon der eine oder andere denken, dass er es endlich laufen lassen kann — vielleicht gerade, weil er vorher an drei roten Ampeln gestanden und ins Lenkrad gebissen hat. Außerdem wirken Tunnel in ihrer Anlage immer ein bisschen Autobahn-ähnlich.
Sind das denn Autofahrer, die nur im Tunnel Gas geben?
Minjoth Wir sprechen über Leute, die generell zu schnell fahren. Sie sind charakterlich nur bedingt geeignet, Auto zu fahren. Dazu gehören oft junge Leute. Das hat auch was mit Imponiergehabe zu tun. Eine andere Gruppe sind diejenigen, die ein falsches Zeitmanagement haben. Wer beispielsweise meint, er könne es morgens im Berufsverkehr in einer halben Stunde von Köln nach Düsseldorf schaffen, der kriegt ein Problem.
Sorgt die Heraufsetzung der Geschwindigkeit im Tunnel von Tempo 60 auf 70 für einen besseren Verkehrsfluss?
Minjoth Nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten ist das so: Natürlich führe ich bei Tempo 70 mehr Autos über eine bestimmte Zeitachse als bei Tempo 50. Wirklich besseren Fluss kriegt man aber nur hin, wenn ich an beiden Tunnelausgängen Grüne Welle habe. Der Effekt ist auch deshalb eingeschränkt, weil man bei höherer Geschwindigkeit mehr Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Wagen einhalten muss.
Dann bringt die Erhöhung der Geschwindigkeit im Rheinufertunnel ja gar nichts.
Minjoth Doch, sie war längst überfällig. Bei Inbetriebnahme des Tunnels wurde seinerzeit der Fehler begangen, die Geschwindigkeit auf Tempo 60 zu begrenzen. Das war allein deshalb schon falsch, weil die beiden Fahrspuren und die baulichen Gegebenheiten dem Fahrer unbewusst signalisieren, dass er schneller fahren kann. Deshalb rechne ich es der Stadt Düsseldorf hoch an, dass sie den Mut aufgebracht hat, diesen Fehler zu korrigieren und die Höchstgeschwindigkeit auf 70 zu erhöhen. Dass im selben Zug die Blitzer installiert worden sind, war meines Erachtens der Kompromiss nach der politischen Diskussion.
Teilen Sie die Einschätzung der Verantwortlichen bei der Stadt, dass die Zahl der Verstöße schon bald merklich zurückgehen wird?
Minjoth Das wird so sein. Die meisten Düsseldorfer wissen längst, dass seit einer Woche im Tunnel geblitzt wird. Und auch im Umland wird es sich nach und nach herumsprechen. Aber die Ausreißer nach oben, die doppelt so schnell wie erlaubt durch den Tunnel rasen, wird es auch künftig geben. Die sind unbelehrbar und lassen sich nicht abschrecken.
Jörn Tüffers sprach mit Hartmut Minjoth

