Unterbilk Preisträger schlugen Rad
Unterbilk · Großer Andrang beim Jahresempfang der Bezirksvertretung 3 im Bilker Bürgersaal. Bezirksvorsteher Walter Schmidt zeichnete die jugendlichen Gewinner des Wettbewerbs "Bilker Biber" aus.
Rappelvoll war es wieder beim Jahresempfang der Bezirksvertretung 3 im Bürgersaal des Bilker Stadtteilzentrums. Wenn Bezirksvorsteher Walter Schmidt — wie schon seine Vorgänger — zum alljährlichen Stelldichein lädt, dann kommen viele gerne und auch länger zum gegenseitigen Austausch und zum Plaudern. Um das "Wir-Gefühl" braucht man sich in und um Bilk und die angrenzenden Stadtteile offenbar keine Sorgen zu machen.
Aber auch diesmal standen nicht die echten und die vermeintlichen Promis im Mittelpunkt, sondern die jungen Teilnehmer des diesjährigen "Bilker Biber"-Wettbewerbs. Den schreibt die Bezirksvertretung 3 alljährlich unter einem bestimmten Thema aus, mit der allgemeinen Zielsetzung, das Zusammenleben der Generationen und Nationen im Stadtteil voranzubringen. So hieß denn auch das diesjährige Thema "Miteinander — füreinander", zu dem sich Jung und Alt, Einzelpersonen wie auch Gruppen etwas einfallen lassen konnten. Mit der Resonanz hapert es allerdings seit einiger Zeit etwas und so wurden diesmal auch kein erster und zweiter Preis verliehen. Stattdessen gab es einen dritten und zwei Sonderpreise.
Älteren Mitbürgern helfen
Den dritten, mit 500 Euro dotierten Preis erhielt die Klasse 4b der Katholischen Grundschule Flehe. Die Kinder haben sich gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Renée Fox überlegt, wie sie älteren Mitbürgern helfen können — und das in zahllosen Comics und Bildern dokumentiert. So sind sie auf die Idee gekommen, für diese einzukaufen, Wäsche zu waschen oder auch mit dem Hund Gassi zu gehen. Jetzt müssen die guten Vorsätze nur mehr in die Tat umgesetzt werden. Einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro bekommt der Verein Jung trifft Alt von Wolfgang Wimhöfer für das Projekt "Friedrichstraße heute und morgen". Dabei ist geplant, dass Schüler und Senioren gemeinsam den Wandel der Friedrichstraße im Zuge des Baus der Wehrhahn-Linie und danach mit der Kamera dokumentieren. Die Fotos sollen dann 2013 in einer Ausstellung im Zentrum plus an der Jahnstraße vorgestellt werden.
Ebenfalls einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro erhält der AGB-Kinderclub "Kibi"an der Kronprinzenstraße. Der ist ein Treffpunkt vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund sowie Lern- und Konzentrationsschwächen. Im Besonderen zwei generationsübergreifende Projekte hielt die Jury für preiswürdig: die regelmäßigen Treffen der Kibi-Kinder mit dem Senioren-Netzwerk Bilk sowie die Zusammenarbeit mit der Werbeagentur "Sapient". Diese schult die Kibi-Kids regelmäßig in Sachen "Social Media" und führt mit älteren Kindern einen "Facebook-Führerschein" durch. Auch Betriebspraktika könne diese bei der Agentur absolvieren. Speziell die Kinder von "Jung trifft Alt" bedankten sich überschwänglich: Als echte Düsseldorfer Pänz schlugen sie im Bürgersaal reihenweise Rad.