Gerresheim Azubis beweisen ihren grünen Daumen
Gerresheim · Zehn angehende Floristen zeigten bei der Abschlussprüfung in vier Disziplinen in Gerresheim ihr Können.
Farbenfrohe Blumensträuße im romanischen Stil, Bepflanzungen im Innenbereich nach gotischem Vorbild und prunkvolle Gestecke, die dem Thema der Renaissance entsprechen sollten: Im Rahmen ihrer Abschlussprüfung wirbelten gestern zehn angehende Floristen durch den Brunnengarten vor der Basilika St. Margareta in Gerresheim und versuchten mit ihren blumigen Werken die Prüfer von ihren Fertigkeiten zu beeindrucken.
Nach dem diesjährigen Motto "Romantik - Gotik - Renaissance" mussten sich die Auszubildenden in vier Disziplinen unter Beweis stellen. "Neben der Ästhetik der Werke wurden auch die beigefügten Bilder und Texte bewertet", erklärt Prüfungsausschussvorsitzender Manfred Hoffmann, der mit "A la casa del fiore" selbst ein Floristikgeschäft leitet. "Die Auszubildenden sollen damit illustrieren, wo sie Inspirationen und Motivation für ihre Arbeiten gefunden haben." Im letzten Teil der anspruchsvollen Prüfung, der sogenannten KPA (komplexe Prüfungsaufgabe), wurde ein 90-minütiges Verkaufsgespräch mit den Auszubildenden simuliert, in dem sie nicht nur ihren grünen Daumen beweisen mussten, sondern ebenso ihre Kompetenzen im sozialen Umgang mit dem Kunden.
Unter den zehn angehenden Floristen befand sich auch Franziska Hill, die am Ende des Tages zunächst drei Kreuze machte, es endlich hinter sich zu haben. Die 22-Jährige arbeitete in den vergangenen drei Jahren wie die meisten anderen auch in einem Blumenladen, ging mit ihrer Leistung bei der Abschlussprüfung allerdings hart ins Gericht: "Vor allem mit meinem Strauß war ich absolut nicht zufrieden. Auch die KPA war bei mir nur mittelmäßig." Über ihr Bestehen machte sich Franziska zwar keine Sorgen, aber "realistisch eingeschätzt, wird es wohl eine Note zwischen drei und vier werden", schätzt die Floristik-Auszubildende ihre Leistung ein. Ihre Begeisterung für die Floristik wird sie in Zukunft aber nur noch privat nebenbei betreiben, da sie nun eine Ausbildung als Erzieherin beginnen will.
Anders gestrickt ist da Daniel Bendlmayer - er möchte die Leidenschaft zur Blumenwelt auch weiterhin ausleben. "Ich will auch nicht unbedingt den ganzen Tag in einem Blumenladen stehen, aber mit meinen Werken auf Events für Begeisterung sorgen, das kann ich mir schon vorstellen", wagt Daniel, einer von zwei männlichen Auszubildenden der Gruppe, einen Blick in die Zukunft. Die Prüfung des 24-Jährigen war nach eigenem Gefühl auf jeden Fall zufriedenstellend.
Bis morgen müssen sich Daniel, Franziska und Co. aber noch gedulden, erst dann werden die Ergebnisse präsentiert. "Das Prüfungskomitee berät sich demokratisch und wird den Auszubildenden morgen eine umfangreiche und detaillierte Bewertung präsentieren. Wir haben hier eine hohe Qualität gesehen, tollen Verkaufsgesprächen beigewohnt und können daher viele gute Noten verteilen", freut sich Hoffmann über die Leistungen der jungen Auszubildenden.