Ausstellung „Landtag macht Schule“ in Garath eröffnet Grundschüler erfahren, was im Landtag passiert
Düsseldorf · In der Montessori-Grundschule Süd in Garath eröffnete NRW-Landtagspräsident André Kuper die Wanderausstellung „Landtag macht Schule“.
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, sitzt in der Aula der Montessori-Grundschule in Garath auf dem Boden. Um ihn herum sitzen Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse. Sie melden sich mit vielen Fragen und sind neugierig, was im Landtag so alles passiert. „Macht das Spaß, Präsident zu sein?“, wollen die Kinder wissen. „Ja, ich mache das sehr gerne und engagiere mich“, sagt André Kuper.
Der CDU-Politiker erzählt von Sitzungen und Abstimmungen, erklärt, wie politische Entscheidungen entstehen und auch, wann er morgens aufsteht „Um 5.30 Uhr, dann jogge ich am Rhein entlang“. „Machst du das schon lange?“, wollen die Kinder wissen, und der Landtagspräsident erzählt von seinem Werdegang und berichtet über seine ersten Engagements für den Naturschutz als Jugendlicher: „Wir haben zum Beispiel Kopfweiden geschnitten und auch Gewässer analysiert“, sagt er. „Ich habe dir hier ein Bild gemalt“, sagt eine Schülerin und überreicht ihr Werk mit Erklärungen, dass sie sich eine bessere Luft und mehr Umweltschutz wünscht. Auch kleine Sticker hat sie für die Gäste bemalt.
Die Fragen der Jungen und Mädchen sind bunt gemischt. Es geht um die Themen Energie sparen, den Krieg in der Ukraine und auch verschmutzte Schultoiletten. „Was kann man denn da machen?“, möchte ein Junge wissen. Neben dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, ist auch Bürgermeister Josef Hinkel zu Besuch in der Schulaula. Sein Tipp: „Jeder sollte sich verantwortlich fühlen“, sagt er. Dass einige der Schüler sich im Garather Kinderparlament engagieren, loben die beiden Besucher. „Sich selber engagieren und mitmachen ist sehr wichtig“, erklärt der Landtagspräsident.
Wie das aussehen kann, darüber informiert die Ausstellung „Landtag macht Schule“, die noch bis zum 3. Februar in der Garather Grundschule zu sehen ist. Kern der Ausstellung ist das „Forum der Demokratie“ mit einer Abbildung des Plenarsaals und einem echten Redepult. Hier können die jungen Schülerinnen und Schüler beispielsweise selbst einmal in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen. An verschiedenen Stationen können die Kinder malen, Sitzwürfel zusammenstellen oder abstimmen, was für sie das wichtigste Kinderrecht ist.
Als Symbol dient die Landtagseule Helene, die in der Ausstellung immer wieder auftaucht. Eine Begleitbroschüre bietet den Kindern weitere Einblicke in das Landesparlament. „Auch Grundschülerinnen und Grundschüler interessieren sich für Politik, Zusammenleben und Mitbestimmung. Wir geben ihnen die Möglichkeit, das Parlament auf spielerische Weise in ihrem vertrauten Schulumfeld kennenzulernen“, sagt André Kuper.
Das Projekt „Landtag macht Schule“ wandert durch alle Regionen NRWs und ist Teil der Jugendangebote des Landesparlaments. Dazu gehört unter anderem auch das Programm „Präsidium macht Schule“, bei dem das Landtagspräsidium zu eintägigen Diskussionsrunden mit Jugendlichen in interessierte Schulen kommt.