Erfolg mit Physik-Videos auf Youtube Physik-Videos ziehen bundesweit Kreise
Düsseldorf · Beim Angebot „Physik mit c“ des Schloß-Gymnasiums gibt es viele spannende Experimente zu sehen. Die Abiturienten Michael Klopsch und Simon Welbers drehen gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Max Metelmann Lernvideos.
Die Abiturienten Michael Klopsch und Simon Welbers drehen gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Max Metelmann Lernvideos. „Das sind meist Physikexperimente für den Oberstufenbereich“, sagt Klopsch. Sie bauen Versuche auf, führen Messungen durch und erklären die Theorie. „Heute wollen wir beispielsweise die Masse des Elektrons berechnen“, sagen sie. Ihre Aufnahmen machen sie auf dem Youtube-Kanal „Physik mit C“ mittlerweile über Düsseldorf hinaus bekannt.
Das Erklären gefällt ihnen, die Resonanz auf die Lernvideos ist positiv. 500 bis 700 Zugriffe gibt es pro Tag. „Ich bereite den Aufbau vor, kümmere mich um die Experimente und filme“, sagt Simon Welbers. Für Lehrer Max Metelmann und Michael Klopsch gibt es kein Skript; sie erklären aus dem Stehgreif während das Experiment läuft. Schulleiter Raimund Millard findet das Engagement sehr gut: „Wir können damit nach außen transportieren, dass wir einen naturwissenschaftlichen MINT-Schwerpunkt haben“, sagt er. Das technische Equipment wurde nach und nach angeschafft und ist für gute Experimente notwendig. „Dafür brauchen wir das Engagement der Kommune, aber auch von Stiftungen“, sagt der Direktor.
Neben Schülern schauen auch Lehrer aus anderen Schulen und anderen Städten die Videos. „Sie schreiben uns dann, dass sie diese für den eigenen Unterricht nutzen“, sagt Physiklehrer Max Metelmann. Viele andere Physikvideos im Internet sind derzeit animiert oder Mitschnitte aus dem Unterricht. Das wollte das Team aus Benrath verbessern. „Wir wollten das richtig gut präsentieren, damit jeder Schüler ein Experiment ganz authentisch nachvollziehen kann“, sagt Metelmann
Manche Experimente in der Physik sind sehr aufwändig und lassen sich deshalb nicht kurzerhand im Unterricht realisieren. Beispielsweise der Aufbau einer Hochspannungsleitung. Dieses Lernvideo wird besonders häufig angeschaut. „Es hat inzwischen fast 6000 Zugriffe“, sagt der Physiklehrer. Auch das Team vom Schloß-Gymnasium braucht viel Zeit für seine Drehs. „Es klappt ja nicht alles sofort, die Messwerte müssen stimmen, wie auch Abläufe und Aufbau.“
Dass es häufig sonst an Zeit und Material für Versuche und Experimente mangelt, sieht das Team als Grund für den Erfolg ihres Videokanals. Der sei auch für interessierte Laien geeignet. „Es gibt unendlich viele Ideen“, sagt Physiklehrer Max Metelmann. Aktuell hat das Schloß-Gymnasium eine Röntgenanlage vor Ort, mit der experimentiert werden kann. „Das ist eine Leihgabe für ein halbes Jahr. Damit untersuchen wir Kristallstrukturen und produzieren auch ein Video“, sagt Metelmann.