Experiment Jeden Tag ein Lied mit Düsseldorf
Düsseldorf · Wenn Düsseldorf ein Musikstück wäre, welches Genre passte am besten? Elektronisch könnte die Heimat von Kraftwerk klingen; oder punkig als Kontrast zu den vielen Schönen und Reichen. Hinterm Hauptbahnhof ist Düsseldorf HipHop. Ein bisschen Schlager ist drin, natürlich ein kräftiger Schuss Karneval. Und klar, die Stadt rockt auch.
Ebenso groß ist die Vielfalt der Songs, in denen Düsseldorf vorkommt. Das zeigt der Journalist Sebastian Brück, der bereits mit seinem Blog der "Düssel-Flaneur" das am meisten unterschätzte Gewässer Düsseldorfs würdigt, mit seinem neuen Experiment: Jeden Werktag veröffentlicht er bei Facebook den Link zu einem Stück, das Düsseldorf heißt oder im Titel trägt. Bedingung: Es muss im Internet anhörbar sein. "Ohne Rücksicht auf den guten Geschmack, aber sicher mit der einen oder anderen geschmackvollen Überraschung", verspricht Brück und liefert zu jedem Stück eine Anekdote. "Den Mai kann ich auf jeden Fall füllen." Weitere Vorschläge seien aber willkommen.
Dorthe Der Gassenhauer von 1968 "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben" von der dänischen Sängerin ist dabei, allerdings erst als Folge fünf. Zu erwartbar. Fehlen darf das Liebeslied an den schönen Playboy, der nach Texas ausgewandert ist, nie ein Cowboy sein, dafür so vermisst wird am Rhein, aber nicht. Die Toten Hosen Die Punk-Stars machen in Brücks Sammlung den Auftakt mit "Modestadt Düsseldorf" (1983). "Wir sind nur aus Düsseldorf, wo kein Mensch irgendwelche Sorgen hat", besingt Frontmann Campino ironisch die Modestadt. "Wir sind aus einem schönen Ort, Armut ist hier ein Fremdwort." Gebrüllte Sozialkritik.
Regina Spektor "Düsseldorf" ist ein echter Ohrwurm, balladig und charmant-minimalistisch singt die amerikanische Songwriterin von einer Europa-Reise, die in der NRW-Landeshauptstadt beginnt, wo sie einen Clown mit roter Nase trifft.
Frl. Menke Die Sängerin ritt hoch auf der Neuen Deutschen Welle ("Hohe Berge"), ihr Stück "Messeglück in Düsseldorf" ist weniger bekannt. Die Hälfte des Songs singt sie auf Japanisch. Brück meint: "Das Stück erreicht absolute Höchstwerte auf der Trash-Skala." Wohl wahr.
Al Gear Düsseldorf entwickelt sich zu einer Hochburg des Gangsta Rap. Al Gear aus Oberbilk beschreibt in "Düsseldorf" "die dunklen Seiten meiner Stadt", "Junkies, Penner, Arabes, Türkii, Mischmasch alles Yeah". Bei Youtube hat er damit mehr als eine Million Abrufe.
Teleman Das Stück mit dem Titel "Düsseldorf" hat die britische Independent-Band erst im April herausgebracht. Das Video ist avantgardistisch, Kraftwerk lässt grüßen. Brück zitiert ein britisches Musikblog: "A suitably kosmische ode to the German city" (eine passende kosmische Ode an die deutsche Stadt).
The Bullocks 1994 stieg Fortuna in die 2. Bundesliga auf, als musikalischer Dank erschien eine Compilation. "Fortuna Düsseldorf - rot-weiße Liebe" der Düsseldorfer Punkband The Bullocks ist eines der Stücke. Brück zeigt den Live-Auftritt in der "Happy Hour" des WDR mit Peter Rüben.
Alt Schuss Wenn selbst eine Kölner Zeitung eine Düsseldorfer Karnevals-Band lobt ("derzeit angesagteste Mundartgruppe aus der Landeshauptstadt"), muss die richtig gut sein, konstatiert Sebastian Brück und liefert in seiner Sammlung das erste Karnevalslied: "Weil ech en Düsseldorfer bin" von Alt Schuss. Der Refrain "Düsseldorf, oho Düsseldorf, oho" darf auf keiner Sitzung fehlen. Helau!
Die Lieder von Düssel-Flaneur gibt es hier auf Facebook.