Fotos Der 76. Ständehaus-Treff mit Christian Lindner

Herzliche Begrüßung beim 76. Ständehaus-Treff: FDP-Bundesvorsitzender Christian Lindner mit Johannes Werle (Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe), RP-Chefredakteur Michael Bröcker und (mit dem Rücken zur Kamera) Tom Bender (Geschäftsführer der Rheinische Post Verlagsgesellschaft).

Wie immer ist das frühere Gebäude des NRW-Landtags festlich geschmückt. Viel Prominenz aus Wirtschaft und Politik war vor Ort, um zu hören, wie sich Christian Lindner auf dem Podium den Fragen von Chefredakteur Bröcker stellt. Aber natürlich ist auch das kulinarische Angebot wieder ein Highlight: Crevettes Roses mit gebeiztem Lachs und Tatar an Limetten-Dip, Spargel mit Sauce Hollandaise, San Daniele Schinken, Parmesan und neue Kartoffeln sowie als Dessert Passionsfruchtmousse, Cheesecream-Fruchtgel und Crumble mit Kokoseis.

Für Christian Lindner ist es bereits der zweite Auftritt auf dem Podium des Ständehaus-Treffs. 2012 war er schon einmal zu Gast. Hier zu sehen ist er mit Felix Droste, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Rheinische Post Mediengruppe.

Christian Lindners Mutter Martina Hessling war ebenfalls gekommen, gemeinsam mit ihrem Mann Heinz.

Die Liste der prominenten Gäste ist lang: Im Publikum saßen unter anderem Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart und Stadtwerke-Chef Udo Brockmeier.

Gekommen waren auch Konditor Heinz-Richard Heinemann und Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität.

Das Netzwerktreffen nutzten eine ganze Reihe von Unternehmerinnen und Führungspersonen: Brigitte Grass (Präsidentin der Hochschule Düsseldorf), Beate Bell (Geschäftsführerin Immoadvice), Daniela Mündler (Vorstandsmitglied bei Bahlsen), Sabine Hansen (Kienbaum Consultants International GmbH) und Sabine Dietrich (Mitglied des Aufsichtsrats der Commerzbank) (von links).

HSBC-Vorstandschefin Carola Gräfin von Schmettow und Helmut Linssen aus dem Vorstand der RAG-Stiftung.

Bester Laune: Niklas Darijtschuk (CEO Print International bei der Bertelsmann Printing Group) und Johannes Werle (l., Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinische Post Mediengruppe).

V.l.: Kirsten Schubert und Iris Zemzoum, Vorsitzende der Geschäftsführung von Janssen Deutschland.

Henkel-Aufsichtsratsvorsitzende Simone Bagel-Trah und der Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, Christoph Meyer.

Bauunternehmer Hermann Tecklenburg mit Ehefrau Martina Voss-Tecklenburg, der designierten Fußball-Nationaltrainerin.

Der britische Generalkonsul Rafe Courage im Gespräch mit Nadine Sterley.

Messe-Chef Werner Dornscheidt und Borussia-Mönchengladbach-Präsident Rolf A. Königs.

Kleine Politikberatung in Schwarz-Gelb: von links NRWs ehemaliger Innenminister Ingo Wolf (FDP) mit dem aktuellen Innenminister Herbert Reul (CDU) und Lindner-Parteifreund Rolf Witzel (Landtagsabgeordneter).

Auf dem Podium ging es viel um die große Bundespolitik, aber auch um Privates. Chefredakteur Michael Bröcker (rechts) entlockte Christian Lindner, dass Jürgen Möllemann ihn tatsächlich mal Bambi genannt habe. "Aber nur ein Mal."

Lange wurde diskutiert über das Thema Zuwanderung. Lindner forderte beim Ständehaus-Treff ein klar gegliedertes Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild.

Bröcker nutzte auch die Gelegenheit, die gescheiterten Jamaika-Verhandlungen mit Lindner aufzuarbeiten. Dieser verteidigte das Aus. Er werfe sich einzig vor, zu lange verhandelt zu haben.
Netzwerken in Düsseldorf Ständehaus-Treff der Rheinischen Post

Festival in Düsseldorf zur digitalen Zukunft Das Campfire 2018 in Bildern
Fotos Impressionen des Digital Ethics Summit in Düsseldorf
