Geburtstagsaktion 725 Uhren mit dem Stadtsiegel von 1303 zum Stadtjubiläum
Düsseldorf · Ein besonders Erinnerungsstück an den 725-jährigen Geburtstag der Stadt können ab heute Besucher im Stadtmuseum kaufen. Die "Uhr zum Jubiläum" wurde am Donnerstag von Stadtmuseumsleiterin Susanne Anna, Uhrenhersteller Reiner Seume und Eckhard Kranz vom Freundeskreis des Stadtmuseums vorgestellt. Die Uhr ist eine limitierte Sonderauflage: 725 Stück sind durchnummeriert und kosten jeweils 72,50 Euro. Mit 7,25 Euro pro verkaufter Uhr wird die Arbeit des Stadtmuseums unterstützt.
Ein besonders Erinnerungsstück an den 725-jährigen Geburtstag der Stadt können ab heute Besucher im Stadtmuseum kaufen. Die "Uhr zum Jubiläum" wurde am Donnerstag von Stadtmuseumsleiterin Susanne Anna, Uhrenhersteller Reiner Seume und Eckhard Kranz vom Freundeskreis des Stadtmuseums vorgestellt. Die Uhr ist eine limitierte Sonderauflage: 725 Stück sind durchnummeriert und kosten jeweils 72,50 Euro. Mit 7,25 Euro pro verkaufter Uhr wird die Arbeit des Stadtmuseums unterstützt.
Die Idee zu der Uhr kam Reiner Seume Anfang des Jahres. Der gebürtige Düsseldorfer stellt mit seiner Firma Elysee seit 20 Jahren Uhren her. Für den Erhalt der Dresdner Frauenkirche hatte er bereits spezielle Uhren herausgegeben. Mit einem kleinen Stück des Sandsteins der zerstörten Kirche versehen, wurde mit einem Teil des Verkaufserlöses die Sanierung der Frauenkirche unterstützt. Deshalb schwebte Seume etwas Ähnliches für die Düsseldorfer Jubiläumsuhr vor und er sprach deshalb die Leiterin des Stadtmuseums, Susanne Anna, darauf an.
Der Idee, ein kleines Stück aus der Stadtmauer in das Zifferblatt der Uhr zu nehmen, musste sie aber eine Absage erteilen. "Die Backsteine sind noch nicht wissenschaftlich verifiziert, deshalb wäre es nicht zulässig", erklärte Susanne Anna am Donnerstag. Dafür hatte sie gleich einen neuen Vorschlag parat, der Seume gefiel: das Stadtsiegel von 1303 als markantes Detail der Stadt für die Gestaltung der Uhr miteinzubeziehen. Darauf zu sehen sei eine frühe Kirchendarstellung, wahrscheinlich das erste Steingebäude der Stadt.
Möglicherweise handle es sich dabei um die frühromanische St.-Lambertus-Kirche, allerdings lasse sich das nicht mit 100-prozentiger Zuverlässigkeit sagen, erklärte Anna. "Die Uhr ist ein schönes Geschenk und eine schöne Erinnerung an Düsseldorf", findet Anna.