Digitales Angebot Stadt Düsseldorf stellt einzigartiges Sportportal online
Düsseldorf · Die Landeshauptstadt sei bundesweit die bisher einzige Kommune, die eine solche Anwendung anbiete, sagte Dezernentin Britta Zur. Zum Einsatz kommt künstliche Intelligenz.
Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungsphase und Vorbereitungszeit hat die Stadt Düsseldorf ein Sportportal online gestellt. Das neue Format dient dem Sportamt dazu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu beraten, informieren sowie zur Bewegung zu animieren. „Wir sind wahnsinnig stolz darauf, dass wir bundesweit die erste Kommune sind, die so ein Tool anbietet“, sagte Britta Zur, Beigeordnete für Bürgerservice und Sport, bei der Vorstellung des Portals am Mittwoch. Dies sei ein großer Schritt in Richtung digitale Dienste. Für die Entwicklung des Portals waren die Verantwortlichen bereits im Jahr 2021 mit einem bundesweiten Preis ausgezeichnet worden.
Düsseldorfer, die auf der Suche nach einer für sie geeigneten Sportart sind, können sich mit der Hilfe des neuen Angebots ab sofort auf eine digitale Suche begeben. Zum Einsatz kommt künstliche Intelligenz. Beim Pressegespräch am Mittwoch klickte sich Zur zunächst durch Fotos von Sportarten und Landschaften. Das Bild einer Yoga-Figur erhält von ihr einen Daumen hoch. Das passt. Anders ist es dagegen beim Foto einer Rugbymannschaft. Nach dem Auswählen verschiedener Bilder können Nutzer zusätzlich persönliche Daten eingeben und erhalten anschließend eine darauf basierende Empfehlung. „Pilates und Reitsport, das passt“, sagte Zur über einige der für sie erstellten Sport-Vorschläge.
Zu den jeweiligen Sportarten sind Infos zusammengestellt zu den Vereinen, die Kurse und Trainings anbieten. Suchergebnisse lassen sich außerdem unter anderem nach Entfernungen bis zum nächsten Anbieter filtern. Aktuell 126 Sportanbieter aus Düsseldorf, darunter sowohl gemeinnützige Vereine als auch kommerzielle Anbieter, präsentieren derzeit 310 Sportangebote kostenfrei auf dem Portal.
„Es gibt keinen Weg vorbei an der digitalen Welt – auch im Sport nicht“, sagte Andrea Haupt, Geschäftsführerin des Stadtsportbundes. Sie will bei den Vereinen in der Landeshauptstadt weiter für die Teilnahme am Projekt werben. „Das ist eine große Bereicherung“, sagte Haupt. Schließlich habe nicht jeder Verein eine eigene Geschäftsstelle oder sei telefonisch erreichbar, um über die eigenen Angebote zu informieren. Das Portal biete die Chance, weitere Mitglieder zu gewinnen.
„Unser Ziel ist, dass alles, was in Düsseldorf mit Sport zu tun hat, in dieser einen Anwendung zu finden ist“, erklärte Zur. Digitalisiert werden so auch die Sporttests an Schulen. Die Auswertung beispielsweise des sportmotorischen Check-D-Tests, der in den zweiten und fünften Klassen durchgeführt wird, können Eltern demnächst für ihre Kinder im Portal finden. Dazu bekommen sie einen Zugangscode geschickt. Es sei viel Arbeit in den Datenschutz gesteckt worden. Rund 390.000 Euro hat die Entwicklung des Portals über knapp drei Jahre gekostet.
„Finde den Sport, den du liebst“ heißt der Slogan, mit dem die Stadt für den Service wirbt. In einem von mehreren kurzen Imagefilmen ist Fortune Axel Bellinghausen zu sehen, wie er sich in einem Rhönrad dreht. „Das war eine tolle neue Herausforderung, um mich auszupowern“, sagte Bellinghausen. Das Sportportal erhielt bereits den German Innovation Award 2021. Der Preis wird vom Rat für Formgebung ausgelobt.
Info Das Sportportal ist abrufbar unter www.sportportal-duesseldorf.de.