Kinder in Düsseldorf Der Spielplatz im Hofgarten wird erneuert
Düsseldorf · Die Stadt will fast eine halbe Million Euro in die Sanierung investieren. Der Baubeginn soll noch in diesem Frühjahr erfolgen, im Sommer soll alles fertig sein.
Der 2800 Quadratmeter große Kinderspielplatz im Hofgarten an der Inselstraße ist äußerst beliebt, hoch frequentiert, aber etwas in die Jahre gekommen. Das große Spielgerät wurde aus Sicherheitsgründen bereits teilweise abgebaut und ist nur noch eingeschränkt nutzbar. Die anderen Ausstattungselemente sind ebenfalls sanierungsbedürftig. Jetzt soll der Spielplatz generalüberholt werden. Immerhin: Der Wasseranschluss wurde 2019 saniert und kann in die neue Planung eingebunden werden.
Aufgrund des alten Baumbestands und des Denkmalschutzes ist jedoch nur eine sensible Umgestaltung möglich, teilt das Gartenamt mit, daher bleibt die Grundstruktur und die Aufteilung der Spielflächen erhalten. Im Vorjahr konnten auch Kinder ihre Ideen einbringen, sie durften zudem über das neue Motto abstimmen. Die Wahl fiel auf das Thema „Turngarten“. Das findet seinen Ursprung in der Historie: 1815 nutzte Turnvater Jahn die Fläche erstmalig als Turnplatz für die Düsseldorfer.
Diese Grundidee wurde nun im Spielkonzept aufgenommen und findet gestalterisch Ausdruck im Kletter- und Balanceparcours sowie im großen Rutschenturm. Der „Düsseldorfer Radschläger“ taucht als Motiv im gesamten Parcours immer wieder auf. Vielfältig gestaltete Elemente bieten so zahlreiche Turn- und Kletterstationen: „Durchstiegsringe“ erinnern an Hoola-Hoop, das Balancieren kann auf Seilen und Balken erprobt werden. Insgesamt werden durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade alle Altersgruppen angesprochen. Auch inklusives Spiel wird durch die vielfältigen Angebote gefördert und bringt Kinder mit und ohne Einschränkung zusammen. Auf dem großen Trampolin können bis zu drei Kinder zusammen hüpfen.
Direkt angrenzend an das Großspielgerät befindet sich eine „Schaukelpromenade“, die unterschiedliche Schaukelsitze anbietet. Wasserspielbereiche sind natürlich die Highlights auf jedem Spielplatz, gerade in den heißen Sommermonaten. Aus diesem Grund werden die noch gut erhaltenen Teile des alten Wasserspielplatzes wiederverwendet. Zwei Pumpen fördern das Wasser und lassen es über Rinnensysteme in den Sand laufen. Der Kleinkinderbereich mit Sandkasten schließt wie zuvor direkt an den Wasserspielbereich an. Drei durch Balancierstege miteinander verbundene Spielhäuschen in unterschiedlichen Höhen bieten „Gelegenheiten zum Rollenspiel, Verstecken und Erlernen von körperlichen Fähigkeiten“, so die Verwaltung. Tischtennis und Fitness sind ebenfalls möglich.
Die Wegeflächen werden ebenso erneuert wie die Sandflächen. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 450.000 Euro. Baubeginn soll in diesem Frühjahr sein, die Bauzeit beträgt circa zwölf Wochen.