Fotos So schön ist jetzt der Düsseldorfer Kö-Bogen

Die Treppen und Sitzanlagen am Kö-Bogen I sind wieder freigegeben. Auf den früheren Rasenstufen sind zusätzliche Holz-Sitzpodeste eingebaut worden.

Die Böschnungen wurden neu bepflanzt. Das war nötig, weil die Ufer des Weihers Landskrone einem hohen Nutzungsdruck durch Wasservögel, Veranstaltungen sowie Besucherinnen und Besuchern ausgesetzt sind. Die ehemals grünen Rasenböschungen und die Stufen waren dadurch kahl geworden.

Es wurde eine einheitliche und flächendeckende Bepflanzung umgesetzt, die zu jeder Jahreszeit attraktiv sein soll. Die Böschungen wurden mit niedrigen flächendeckenden Stauden bepflanzt. Dafür wurden vier Staudenarten ausgewählt, die als Nahrungsmittel für die Wasservögel wegen ihres Geruchs, ihrer Blattextur sowie ihrer Gerb- und Bitterstoffe unattraktiv sind.

Dazu gesellt sich jetzt eine insektenfreundliche Rosenart.

Die noch junge Bepflanzung wird auch durch kleine Zäune geschützt.

Die neu bepflanzten Bereiche leisten, so die Grünexperten der Stadt, einen Beitrag zur Klimaanpassung in der City. Die geschlossene Pflanzendecke wirke der Erhitzung der Umgebung entgegen, heißt es.
Die Brücke zwischen Hofgarten und Kö-Bogen I hat ein neues Geländer.
Errichtet wurde ein Pfostengeländer mit längslaufenden Seilen.

Blick von der Brücke in Richtung Parkhotel und Kaufhof.


Das Glasgeländer wurde abgebaut, da es immer wieder beschädigt und durch Vogelkot verdreckt worden war.
