Überraschung am Rosenmontag Jacques Tilly lässt Ukraine-Wagen durch Düsseldorf rollen

Düsseldorf · Wagenbauer Jacques Tilly ist immer für eine Überraschung gut: Am Rosenmontag ließ er einen speziell angefertigten Mottowagen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine durch Düsseldorf rollen.

Düsseldorf: Jacques Tillys Putin-Wagen zum Krieg in der Ukraine
23 Bilder

Jacques Tillys Putin-Wagen zum Krieg in der Ukraine

23 Bilder
Foto: Brigitte Pavetic

Überraschung in Düsseldorf: Wagenbauer Jacques Tilly hat am Rosenmontag einen eigens angefertigten Karnevalswagen zum russischen Krieg in der Ukraine durch die Stadt rollen lassen. Die überlebensgroße Karikatur aus Drahtgeflecht und Pappmaché zeigt Wladimir Putin wie er sich die Ukraine in den Rachen steckt mit dem Spruch „Erstick dran!!!“.

In Düsseldorf war der Rosenmontagszug schon vor Wochen wegen der Corona-Lage abgesagt und auf Ende Mai verlegt worden. Im Gegensatz zu Köln ist in der Landeshauptstadt vom organisierten Karneval aus heute nichts geplant.

In einem Interview mit unserer Redaktion hatte der Vorstand des Düsseldorfer Comitee Carneval (CC) auf die Frage nach einer spontanen Aktion gesagt: „Nein! Definitiv nicht! Das war nicht der Plan. Von unserer Seite war und ist für diesen Montag absolut nichts geplant.“

Tilly sagte am Montagvormittag allerdings: „Es ist mit dem CC abgeklärt, die haben gesagt "mach das ruhig, es ist ein reines Tilly-Team-Projekt"“. Satire sei „keine Schönwetter-Veranstaltung“, so Tilly: „Die wird ja gebraucht. Gerade wenn es schlimm läuft, ist es schön, das zumindest in bissigen und polemischen Humor zu tunken.“

Der Putin-Wagen soll laut Tilly am Rosenmontag „quer durch die Stadt“ fahren. Tillys satirische Mottowagen - überlebensgroße Karikaturen aus Draht und Pappmaché - sind weltberühmt. Am Rosenmontag hatte er in den letzten Jahren auch immer wieder Wladimir Putin aufs Korn genommen.

Die acht Putin-Wagen von Jacques Tilly
12 Bilder

Die acht Putin-Wagen von Jacques Tilly

12 Bilder
Foto: Jan-Philipp Strobel / dpa

Das Carnevals Comitee Düsseldorf wollte keinen Wagen in  Auftrag gegeben, weil der Rosenmontagszug auf den 29. Mai verlegt ist. Tilly konnte wegen des Krieges in der Nacht zu Sonntag kaum schlafen und zeichnete am Sonntagvormittag einen Entwurf. Mit seinem Team entschied er, den Wagen als Eigeninitiative zu bauen. Gearbeitet wurde ab dem Nachmittag und dann die Nacht durch.

Was sich liebt, das neckt sich: Die Kölner Karnevalisten nehmen mit einem ihrer am Rosenmontag aufgestellten Persiflagewagen die Düsseldorfer Jecken aufs Korn. In der Landeshauptstadt war der Rosenmontagszug wegen der Corona-Pandemie auf Ende Mai verlegt worden. Zwei große Kothaufen mit einer Karikatur von Düsseldorfs Karnevalspräsident Michael Laumen und dem Wagenbauer Jacques Tilly in der Mitte zeigen, was die Kölner von dem Rosenmontagszug im Frühling halten.

So geben die Düsseldorfer aus Sicht der Kölner sprichwörtlich einen Scheiß auf „Kultur“ und „Brauchtum“, wie es auf den beiden Pappmaché-Haufen steht. In Düsseldorf soll Rosenmontagszug am 29. Mai nachgeholt werden.

(csr/ujr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort