Karneval in Düsseldorf Veedelszug durch den Südpark
Düsseldorf · Am Freitagmorgen startete der 22. Karnevalsumzug der Werkstatt für angepasste Arbeit der Betriebsstätte Südpark. Ein farbenfroher, fröhlicher Umzug lockte Familien, Schul- und Kindergartengruppen.
Im Südpark sind die großen und kleinen Narren los. Sie toben als Dinos, Einhörner und bunte Elefanten über die Wiesen. Sitzen als Mini-Batmans, kleine Löwen und Prinzessinnen im Kinderwagen und bestaunen Konfetti, das durch die Luft fliegt. Liebevoll dekorierte Bollerwagen säumen den Zugweg, zu dem sich ganze Familien verkleidet aufgemacht haben.
„Ich war früher schon mit meiner Tochter hier, ein schöner und familiärer Zug“, sagt Frauke Lowak, die mit ihrem sechsjährigen Sohn und Freunden da ist. Aus einem Kinderwagen tönt das Lied „Überall nur Jecke“. Vater Sven und Mutter Maike sind mit zwei Kindern da: „Wir haben da eine Box reingestellt und Karnevalsmusik dabei“, sagen sie. Gespannt warten die kostümierten Kleinen auf die ersten Gruppen. Auch der Polizeiwagen am Anfang des Zugs, wird begeistert von den jungen Karnevalisten begrüßt.
Zweimal fiel der Karnevalsumzug der Betriebsstätte Südpark der Werkstatt für angepasste Arbeit GmbH (WfaA) coronabedingt aus. Jetzt heißt es: „Wir feiern das Leben im Südpark“. Von Haus Deichgraf starten die Fußgruppen und der Wagen des Prinzenpaars. Das Südpark-Prinzenpaar Venetia Vivien und Prinz David I. heizt den kleinen und großen Besuchern mit kräftigen Helau-Rufen ein.
Rund 200 Menschen mit und ohne Behinderung ziehen morgens ab 10.10 Uhr in ihren phantasievollen, handgefertigten Motto-Kostümen durch den Park in Richtung „Höfchen“. Das Prinzenpaar winkt, wirft Kamelle und grüßt vom bunten Wagen. Die beiden strahlen auf ihrem Karnevalswagen und genießen den Weg durch die bunte Menge.
Der Karnevalszug durch den Südpark lockt immer viele Interessierte an. Es gibt viel Platz und herzlichen Kontakt zu den einzelnen Fußgruppen. Die Süßigkeiten werden den ganz Kleinen persönlich überreicht, das Gedränge hält sich folglich in Grenzen. Es ist eine Karnevalsfeier, die sich besonders für Familien mit Kindern sowie Schul- und Kindergartengruppen eignet.
„Wir sind das erste Mal hier“, sagt eine junge Mutter. Sie wurde von Freundin Kerstin mit Sohn Timo auf die besondere Feier aufmerksam gemacht: „Es ist hier immer alles mit sehr viel Liebe gemacht“, sagt Kerstin. Sie lobt die selbst gemachten Kostüme. Timo, verkleidet als Zauberer, hält die Tasche für alle Süßigkeiten bereit. „Wir rufen Helau und dann bekommen wir Süßigkeiten.“
Auch beim 22. Umzug sind viele phantasievolle Motto-Gruppen vertreten. „Glückspilze“ mit rot-weiß gepunkteten Kopfbedeckungen, glitzernde „Kamelle“, gelbe „Sonnenblumen“ und viele bunte „Legosteine“ aus Pappe, neben einer „Wiese auf Wanderschaft“, die ihren Weg durch den Südpark ziehen. Ihnen folgen ein „All in“-Kartenspiel oder die „Südpark Teebeutel“.
Entlang der Strecke postieren sich auch Friedrich und Johanne mit ihrer Mama Angela. Sie tragen bunt karierte Elefantenkostüme. Die Idee dazu kam aus einem Kinderbuch von Elmar, dem Elefanten. „Wir waren auch noch nicht hier und sind sehr gespannt, wir haben immer nur Gutes gehört“, sagt Mutter Angela.
Vom Haus Deichgraf zieht der bunte Karnevalsumzug mit Musik Richtung „Höfchen“. Dort ist alles vorbereitet für die weiteren Feierlichkeiten. Im Innenhof sammeln sich alle Gruppen und Gäste, viele Kinderwagen und Freundesgruppen suchen sich einen Platz vor der Bühne. Im Anschluss gibt es Livemusik von „Heavy Gummi“.
Über den gepflasterten Hof zieht der Duft von frischen Berlinern aus der Südpark-Bäckerei der WfaA und warmem Kakao. Kinder suchen in ihren gefüllten Taschen nach leckeren Süßigkeiten, es wird geschunkelt und gesungen. Zeit bleibt für Verschnaufpausen und Fotos mit Freunden und Familie. Das Prinzenpaar aus dem Südpark winkt noch vom Mottowagen. „Hat es euch Spaß gemacht?“, fragt ein Mitarbeiter und Teilnehmer der Fußgruppe auf dem Weg zum Berliner-Stand. Sie strahlen und sind zufrieden. Die Karnevalsfeier geht jetzt erst richtig los.