Rosenmontag in Düsseldorf D’r Zoch endlich live und ungekürzt im Fernsehen – eine TV-Kritik
Meinung | Düsseldorf · Bei „One“ führten Janine Kemmer und Sven Lorig launig am Düsseldorfer Zug entlang. Das Erste leistete sich für einen Live-Zusammenschnitt ein zweites Kommentatoren-Team.
Bloß gut, dass die ARD so viele Sender hat. Da kann sich der WDR jetzt in seinem Kölner Dritten ausführlichst den Feierlichkeiten in der Domstadt widmen, und der Düsseldorfer Zoch läuft ungekürzt auf One. Da konnten sich die Landeshauptstädter diesmal nicht über stiefmütterliche TV-Behandlung beklagen. Zumal kurz vor Schluss auch die ARD noch mal nach Düsseldorf schaltete, um in einer Mischung aus Livemoderation und Aufzeichnung die Höhepunkte des Zuges noch einmal zu zeigen.
Dabei ist zumindest der Aufnahmeleiter des WDR ein Fan des Düsseldorfer Zochs. 46 Jahre lang war Harry Krüger dafür zuständig, ihn in Szene zu setzen. Künftig guckt er ihn nur noch privat, ab Veilchendienstag ist Krüger im Ruhestand und bekannte am Montag: „Der Düsseldorfer Zug ist einzigartig. Es war mir jedes Mal eine Freude, die Wagen zu sehen, die Jacques Tilly gebaut hat.“

So schön war der Rosenmontagszug 2023 in Düsseldorf
Apropos: Zu den Mottowagen blendete der WDR jeweils ein kurzes Statement vom Wagenbauer-Chef ein. Eine authentische und überzeugende Ergänzung der Zoch-Kommentierung von Janine Kemmer und Sven Lorig. Die Venetia von 2010 und der Fernsehprofi sind seit 2017 das TV-Team an Zoch, haben aber aus bekannten Gründen erst vier Mal zusammengearbeitet.
Die fünfte Live-Übertragung ist ihnen gut gelungen, unterhaltsam und professionell erklärten sie Düsseldorfer Eigenheiten fürs bundesweite Publikum. Zum Beispiel, warum die Zahl der Jubiläumswagen in diesem Jahr besonders groß ist („Weil viele Vereine, die im vorigen Jahr Jubiläum hatten, das Fest in diese Session gezogen haben“), oder dass die Idee zur Leibgarde des Oberbürgermeisters auf Teneriffa entstanden ist, wo das Düsseldorfer Prinzenpaar traditionell im dortigen Karnevalszug seine letzte Amtshandlung vollbringt.

Mottowagen beim Rosenmontagszug 2023 in Düsseldorf
Zugreporter Aljoscha interviewte unterdessen Zug-Teilnehmer zu Fuß und auf dem Wagen, Stammzuschauer, Erstbesucher, Polizisten und eben auch den Oberbürgermeister, der nonchalant während des Gesprächs ein pinkfarbenes Päckchen vom vorbeifahrenden Wagen fing und gleichzeitig mit seinem Schnauzbart kämpfte, der sich mangels Kleber von der Oberlippe löste.
Bis die ARD im Ersten zwei Stunden später mit Stefan Kleinehr und WDR-Moderatorin Steffi Neu in der Kommentatoren-Kabine zum Zusammenschnitt der „Höhepunkte“ einstieg, war Stephan Kellers Bart wieder fest und seine gute Laune ungebrochen: „Wir haben die pointiertesten Rosenmontagswagen überhaupt.“
Und die wurden bei der TV-Übertragung, ob live oder im Zusammenschnitt, ebenso gut in Szene gesetzt wie das bunte Düsseldorfer Publikum. Nur einer fehlte eine fernsehgerechte Verkleidung: Der Kämmerei-Baustelle, die hinter dem ausgelassenen Zoch etwas Tristesse vermittelte.