Glücksforscher Kai Ludwigs kann Glück messen

Mit einer von ihm und dem Informatiker Stephan Erdtmann entwickelten App – „Happiness Analyzer“ genannt - misst und erforscht er wissenschaftlich das subjektive Glück der anderen.

 Kai Ludwigs, der Direktor des Düsseldorfer Happiness Research Organisation. Foto: Anne Orthen

Kai Ludwigs, der Direktor des Düsseldorfer Happiness Research Organisation. Foto: Anne Orthen

Foto: Anne Orthen (ort)

Kai Ludwigs misst mit der App das Glück der anderen Was ist Glück und wie wird man glücklich? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftler seit Ewigkeiten, die Bände glücksverheißender Literatur und pseudowissenschaftlicher Lebensratgeber füllen ganze Bibliotheken. „Das Glück ist so eine Sache. Es ist volatil und individuell total unterschiedlich“, sagt Kai Ludwigs, seines Zeichens Glücksforscher mit Doktortitel.

Ursprünglich wollte der 28-Jährige Tennis-Profi werden, doch als er 14 war, streikte sein Handgelenk. Weil er alles über „Mentale Fitness“ wissen wollte, studierte der seit zehn Jahren in Düsseldorf lebende gebürtige Neusser, Wirtschaftswissenschaft und Psychologie. Von da war der Weg zur Glücksforschung nicht weit.  Heute ist der 28-Jährige Chef des von im 2014 gegründeten, deutschlandweit einzigartigen, unabhängigen Forschungsinstituts „Happiness Research Organization“ in Grafenberg, das mit den Universitäten in Cambridge und Oxford und Unternehmen wie Coca-Cola und Accenture zusammenarbeitet, aber auch mit dem Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie. Mit einer von ihm und dem Informatiker Stephan Erdtmann entwickelten App – „Happiness Analyzer“ genannt - misst und erforscht er wissenschaftlich das subjektive Glück der anderen.  Und das offenbar sehr erfolgreich, wie der smarte junge Mann gestern bei der Netzwerk-Veranstaltung „Creative Mornings“ im Weltkunstzimmer an der Ronsdorfer Straße demonstrierte.

Mit modernen Umfragetechnologien und der Messung von subjektivem Wohlbefinden, Glück und Lebensqualität hat er sich weltweit einen Namen gemacht. „Wir wollen mit wissenschaftlichen Methoden herausfinden, was denn nun nachweisbar dazu beiträgt, dass ein Mensch glücklicher wird“, erklärt Kai Ludwigs. Dabei laute die Kardinalfrage: Macht es uns überhaupt glücklich, wenn wir uns mit unserem Glück befassen? Oder betrübt es uns eher, immerzu zu fragen, wie glücklich wir sind.

„Wir haben festgestellt, dass allein das Bewusstsein, darüber nachzudenken, was einen im Alltag oder im Job zufrieden macht, einen positiven Effekt auf die Teilnehmer hat“, sagt er. So lässt die App ihre Nutzer jeden Tag ein Glückstagebuch machen und fragt viermal am Tag, wie glücklich sie gerade sind, was sie machen, mit wem und wo sie unterwegs sind. Anhand der gesammelten Daten lasse sich viel genauer als bisher verstehen kann, was welchen Menschen glücklich macht und was eher nicht. Fazit: Wer weiß, was  einem nicht gut tut, kann und sollte es ändern.Inzwischen machen sich Städte. Wuppertal mit der App „Glück in Wuppertal“ oder Unternehmen wie Amazon die mit Hilfe von Ludwigs’ „Happiness-Monitoring“ anonymisiert geschaffene Datenbasis zu nutze. Das Wohlbefinden des Menschen und seine wirtschaftliche Effizienz – sei ein großes Thema – so der Wissenschaftler. Und wie sieht es mit seinem persönlichen Glück aus? Der 28-Jährige strahlt und meint tiefenentspannt: „Es läuft - beruflich und privat. Ich mag meinen Job und ich bin seit drei Jahren glücklich verheiratet mit einer Amerikanerin. Erst letzte Woche haben wir den ersten Geburtstag unserer Tochter gefeiert.“

Dagmar Haas-Pilwat

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort