Straßen in Düsseldorf Die Goltsteinstraße wird neu gegliedert
Düsseldorf · Das Parken an der Hofgartenseite wird nicht mehr möglich sein, insgesamt 17 Stellplätze fallen weg. Baumscheiben im Straßenraum sollen das Rasen verhindern. Auch neue Bäume sollen gepflanzt werden.
Der Aufschrei war groß im Herbst vergangenen Jahres, als bekannt wurde, dass für Kanalbauarbeiten in der Goltsteinstraße vier Bäume am Rand des Hofgartens gefällt werden sollten. Denn da der Kanal unter der Parallelstraße zur Schadowstraße nur in offener Bauweise verlegt werden konnte, musste eine Umgehungsstraße her – und da kam eben nur eine Fläche im Hofgarten infrage. Aber da spielten die Anwohner nicht mit, sie protestierten gegen die Fällung – mit Erfolg: Durch die Veränderung der Kurvenlage konnte eine die Bäume umfahrende Straße angelegt werden. Auch das Amt für Verkehrsmanagement optimierte seine Planungen für die anschließende Erneuerung der Straße. Daher wurde die Nutzung der Umgehungsstraße im Anschluss an die Kanalbauarbeiten nicht mehr benötigt.
Dennoch war die Baumaßnahme natürlich für alle Anwohner ziemlich beschwerlich, jetzt liegen die Arbeiten auf der Zielgeraden. In der Bezirksvertretung 1 wurde nun vorgestellt, wie die Goltsteinstraße wiederhergestellt werden soll. Die Planung sieht eine Neugliederung der Fahrbahn sowie eine Begrünung des Hofgartenabschlusses durch neue Straßenbäume vor, ohne dass hierdurch in den historischen und unter Gartendenkmalschutz stehenden Hofgarten eingegriffen wird. Zum einen soll durch diese Neuordnung des Straßenraumes dem Wunsch der Anwohner nach einer Verkehrsberuhigung entsprochen, zum anderen eine dauerhafte Abwicklung von Lieferverkehren ermöglicht werden.
Nach dem Umbau der Schadowstraße und den ausgewiesenen Sperrzeiten für Autos übernimmt die Goltsteinstraße weitestgehend die Verkehre zum Parkhaus Bleichstraße, dem Dreischeibenhaus sowie auch die Liefer- und Ladeverkehre des Kö-Bogen II, Teile der Schadowstraße und des Schauspielhauses. Eine Wiederherstellung der Goltsteinstraße mit Parken an beiden Seiten, wie es vorher noch möglich war, erachtet die Verwaltung als nicht sinnvoll, da die Straße sonst zu schmal für den Begegnungsverkehr wäre. Ganz abschaffen will sie das Parken aber auch nicht, da sonst die Gefahr besteht, dass zu schnell gefahren wird.
Daher sieht die Planung nun Baumscheiben vor, zwischen denen Parkplätze sowie Bereiche, in denen sich Fahrzeuge begegnen können (Fahrbahnbreite von sieben Metern), wechselhaft angeordnet werden. Gepflanzt werden sollen Bäume, die maximal zehn Meter hoch werden können und weder die Rasenflächen verschatten noch den Gesamtraum dominieren. Zudem ist die Schaffung eines zusätzlichen Baumstandortens (vor Haus Nummer 17) sowie die Nachpflanzung von zwei weiteren Bäumen im Längsparkstreifen auf der südlichen Straßenseite vorgesehen.
Konsequenz allerdings: Auf der Hofgartenseite wird es statt wie vorher 25 nur noch acht öffentliche Parkplätze geben. Im Osten schließt die Planung für die Goltsteinstraße an den dritten Bauabschnitt der Schadowstraße an und nimmt die bereits durch den Kö-Bogen II errichteten Gehwege im Bereich der Bleichstraße auf. Das Konzept sieht eine Aufweitung der Fahrbahn der Goltsteinstraße zur Schaffung einer zusätzlichen Abbiegespur vor. Hierzu ist laut Stadt die Fällung eines Baumes notwendig. Für einen Abschnitt der Bleichstraße ist eine Sanierung der Fahrbahndecke vorgesehen. Zudem ist kurz vor dem Anschluss zur Goltsteinstraße eine Querungsstelle in Verlängerung des Weges aus dem Hofgarten vorgesehen.
Des Weiteren ist die Ausweisung von Taxistellplätzen in den Abendstunden nahe des Schauspielhauses geplant. Tagsüber werden diese Plätze für den Lieferverkehr reserviert. Die vorhandene Tempo-30-Zone bleibt weiterhin bestehen. Die kurzfristige Wiederherstellung des denkmalgeschützten Hofgartens in seinen ursprünglichen Zustand soll zeitnah erfolgen.