Viele Verkehrsmittel auf einen Blick Düsseldorfer Rheinbahn startet neue Mobilitäts-App
Düsseldorf · Mit einer neuen App steigt die Stadttochter in den umkämpften Markt der Mobilitätsplattformen ein. Die kostenlose Anwendung ist für Apple und Android erhältlich. Ein großer Teil der Sharing-Dienste fehlt allerdings noch.
Die Rheinbahn steigt mit einer eigenen App in den umkämpften Markt der Mobilitätsplattformen ein. Die App „redy“ ist ab sofort kostenlos für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Die Idee: Kunden sehen auf einen Blick, welche Verkehrsmittel in ihrer Nähe zur Verfügung stehen und können die geplante Fahrt nach Kosten, Dauer und Umweltfreundlichkeit vergleichen. Ein weiterer Vorteil: Die einmalige Registrierung funktioniert mit allen Anbietern.
Neben den Bussen und Bahnen der Rheinbahn sind bislang Taxi Düsseldorf, der Radsharing-Anbieter Nextbike, die E-Scooter von Tier sowie die Transporter von Miles vertreten. Weitere Anbieter sollen folgen, heißt es.
Solche Mobilitäts-Apps gelten als Wachstumsmarkt, da sie ein wichtiges Werkzeug für Mobilität ohne privaten Pkw bedeuten könnten. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“. Umgesetzt hat die Rheinbahn es mit dem Unternehmen „Better Mobility“ aus Aachen, das auf digitale Lösungen für vernetzte Mobilität spezialisiert ist.
Die App läuft in einem ersten Test flüssig, ins Auge fällt allerdings eine teilweise kleine Schrift. Ein Manko ist zudem, dass bislang nur ein kleiner Teil der Sharing-Anbieter vertreten ist. Neben den meisten Carsharing- und E-Scooter-Anbietern fehlen etwa noch die Leihroller Eddy der Stadtwerke.