Historie in Düsseldorf Jan-Wellem-Brunnen wird saniert

Düsseldorf · Die Fassade des Denkmals am Staufenplatz in Düsseldorf-Grafenberg soll restauriert, das Jan-Wellem-Bild im Rundbogen der Mauer erneuert werden. Die Brunnenstube wurde dauerhaft durch neue Gittertore gesichert.

Der ursprünglich 1702 von Kurfürst Jan Wellem angelegte Brunnen wurde 1818 von Baumeister Adolph von Vagedes wieder neu angelegt und um die Schmusckfassade erweitert.

Der ursprünglich 1702 von Kurfürst Jan Wellem angelegte Brunnen wurde 1818 von Baumeister Adolph von Vagedes wieder neu angelegt und um die Schmusckfassade erweitert.

Foto: Marc Ingel

Der Jan-Wellem-Brunnen gehört zu den Denkmälern der Stadt, die gerne einmal in Vergessenheit geraten. Zum Glück gibt es den Förderkreis, der sich um den Erhalt der 1702 vom Kurfürsten errichteten und einst von zwei Eremiten bewachten Brunnenanlage am Hang des Grafenberger Waldes kümmert. Der hatte den drohenden Verfall schon vor mehr als 20 Jahren verhindert. Denn für die benachbarte Seniorenresidenz sollten an dem Standort ursprünglich tatsächlich Garagen entstehen.