Hauptstraße in Düsseldorf Graf-Adolf-Straße will mehr Gemeinschaft wagen
Düsseldorf · Eigentümer von Immobilien auf der Graf-Adolf-Straße wollen sich vereinen und zur ersten gesetzlichen Immobilien- und Standortgemeinschaft in Düsseldorf werden. Was das bedeutet und wo die größte Herausforderung liegt.
Ist es möglich, die Interessen von rund 140 Immobilieneigentümern zusammenzubringen – deren Gebäude zwar als Nachbarn auf der gleichen Straße residieren, in denen aber völlig verschiedene Geschäfte laufen? An dieser Frage entscheidet sich, ob aus der bisher nur als Verein bestehenden Immobilien- und Standortgemeinschaft Graf-Adolf-Straße eine sogenannte gesetzliche ISG werden kann, die finanziell gefördert wird und städtebauliche Veränderungen mitgestalten kann. Am Dienstag bespricht der Ausschuss für Wirtschaftsförderung den aktuellen Stand des Projektes.
„Viele Eigentümer, die vergangenes Jahr noch skeptisch waren, sind jetzt bereit, mitzumachen“, sagt Hans-Günther Oepen. Er ist Vorsitzender des Vereins, der die vierspurige Straße voranbringen will. Bis Ende des Jahres muss ein Konzept stehen, wie die Graf-Adolf-Straße mit Maßnahmen wie mehr Grün oder weniger Verkehr verändert werden soll. Sollte mehr als ein Drittel der Immobilieneigentümer gegen die Pläne stimmen, scheitert das Projekt.
Um die Straße zusammenzubringen und konkrete Konzepte zu entwickeln, gab es Ende Januar erneut einen Workshop. Dort wurde klar, dass sich auch größere Immobilienunternehmen wie Art Invest, die Neusser Wehrhahn Gruppe oder Welling aus Münster für eine Zusammenarbeit engagieren wollen. „Das hat dann hoffentlich auch eine Schubwirkung für andere Eigentümer“, sagt Hans-Günther Oepen.
Eine Herausforderung ist die Vielfalt der Ladenlokale: Zwischen Stresemannplatz und Königsallee gibt es Supermarkt und Spielothek, Büros und Barbershops, Dönerbuden und Hotels. Oepen hat mit dem Verein versucht, alle Eigentümer anzuschreiben und für das Projekt zu gewinnen.
Bei 20 ging die Kommunikation aber ins Leere, „da wissen wir gar nicht, wem die Immobilie aktuell gehört“. Um für das Projekt zu werben, gibt es jetzt alle 14 Tage einen Jour Fixe – professionell begleitet von einem Hamburger Stadtentwickler.