„Düsseldorfer Mischung“ Gartenamt verteilt wieder kostenlose Wildblumensamen
Düsseldorf · Naturnahe und bunte Vorgärten bieten viele Vorteile gegenüber steinigen und grauen Flächen. Dafür wirbt die Stadt Düsseldorf mit der Kampagne „Mach’s bunt“. Dazu verteilt sie auch ab sofort wieder kostenfreie Wildblumen-Saatmischungen.
Das Düsseldorfer Gartenamt verteilt wieder kostenlos die „Düsseldorfer Mischung“, eine Mischung verschiedener Wildblumensamen. Diese wird in kleinen Tüten ausgegeben und reicht für etwa einen Quadratmeter Blumenwiese. Laut einer Mitteilung der Stadt ist das Saatgut genau auf die hiesige Region abgestimmt und soll für eine bunte und naturnahe Wildblumenwiese unter anderem mit Ringelblume, Malve, Natternkopf und Margeriten sorgen. Ausgesät werden kann die „Düsseldorfer Mischung“ ab sofort bis Mitte Oktober.
Die Ausgabe des Saatguts ist Teil einer Kampagne der Landeshauptstadt, mit der diese seit knapp zweieinhalb Jahren unter dem Motto „Mach’s bunt“ für klimafreundliche und natürliche Vorgärten wirbt. Diese hätten so viel mehr zu bieten für Mensch und Natur als tote Flächen aus Steinen, Pflaster und Folie, sagt Umweltdezernent Jochen Kral. „Zudem verstärken Stein und Beton die Hitzebelastung der Städte enorm. Immer wichtiger wird das genaue Gegenteil: Begrünte Flächen, die für Kühle und gute sauerstoffreiche Luft sorgen.“
Über ein Faltblatt, eine Broschüre und über die Webseite www.duesserldorf.de/vorgaerten können sich Bürgerinnen und Bürger über die Vorteile eines grünen Vorgartens informieren. Dazu gehört demnach, dass der Pflanzenreichtum dem Klima hilft, etwa in dem die Pflanzen Schatten spenden und die Luft kühlen, indem sie Wasser verdunsten. Auch für die Artenvielfalt sei das Grün vorteilhaft: Bereits kleine Blumen- oder Kräuterwiesen seien Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel. Und da sie nicht versiegelt sind, nehmen sie Wasser etwa nach einem Starkregenereignis auf und entlasten so die Kanalisation.
Das Infomaterial und die Samenmischung liegen ab sofort im Gartenamt, Kaiserswerther Straße 390, sowie im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, Brinckmannstraße 7, aus. Bei Bedarf lassen sie sich zudem auch per Mail über umweltprojektfoerderung@duesseldorf.de bestellen.