Düsseldorf Die Ausbrüche und Aussetzer der Oberbürgermeister

Düsseldorf · Ein Kritiker warf Oberbürgermeister Thomas Geisel jüngst einen "unsäglichen Stil" vor. Schon Geisels Vorgänger sorgten immer wieder für Gesprächsstoff. Legendär sind bis heute die Ausbrüche von Joachim Erwin (CDU). Wir blicken in unserer Kolumne zurück.

 Joachim Erwin (Oberbürgermeister 1999 bis 2008) warf auch mal Leute aus seinem Büro.

Joachim Erwin (Oberbürgermeister 1999 bis 2008) warf auch mal Leute aus seinem Büro.

Foto: Bretz

Die Launen des Joachim Erwin sind legendär, und so wundert es nicht, dass er ein besonders fleißiger Produzent ungewöhnlicher Geschichten war. Er warf Gesprächspartner aus seinem Büro, wenn ihm deren Vorschläge nicht in den Kram passten. Ein leitender Mitarbeiter der Messe, der in einer größeren Runde ein paar Bemerkungen mit einem Nachbarn austauschte, wurde laut angeblafft - er solle sein Maul halten oder fliege raus. Die Umweltdezernentin Helga Stulgies (Grüne) wurde gegen seinen Willen vom Stadtrat gewählt. Das ließ er sie spüren. Die Dezernentin erhielt kein Büro in der Innenstadt, sondern wurde in einer Zweigstelle des Sozialamts in Flingern untergebracht.

Einem Journalisten warf Erwin bei einer Pressekonferenz vor, er stelle Fragen "wie der verrückte Kommunist bei mir im Stadtrat". Die Schmähkritik führte vors Amtsgericht, wo Erwin verschmitzte Ausreden feilbot. Er habe den PDS-Ratsherrn nicht beleidigen wollen und das Wort "verrückt" habe in Düsseldorf eine harmlose Bedeutung. Zum Beweis legte er einen Flyer des Kochs Eckart Witzigmann vor, der für sein "völlig verrücktes Restauranttheater" warb. Erwin meinte, im Karneval sei "verrückt" sogar eine Auszeichnung - vergebens, er setzte sich nicht durch.

Bei den großen Zielen griff der CDU-Politiker teils zu sehr fragwürdigen Methoden. Alles andere als lustig fanden die Mitarbeiter der Stadtwerke den Verkauf einer zweiten Tranche der Unternehmensanteile an die EnBW AG. Einen solchen Schritt hatte Erwin im Gespräch mit den Betriebsräten als nicht geplant ausgeschlossen, um ihn kurz vor Fristende dann doch zu gehen. Für große Protestaktionen oder den erneuten Start eines Bürgerbegehrens war es da zu spät.

 Dirk Elbers (2008 bis 2014) sammelte zu Beginn Sympathiepunkte und wurde dann dünnhäutig.

Dirk Elbers (2008 bis 2014) sammelte zu Beginn Sympathiepunkte und wurde dann dünnhäutig.

Foto: Bretz Andreas

Elbers startete gut, aber verspielte Kredit

Solche Schlachten hatte Nachfolger Dirk Elbers (CDU) nicht zu schlagen, dafür war er nicht der Typ. Schon als Fraktionschef hatte er jedoch gegen Erwin den längeren Kö-Bogen-Tunnel bis zum Theatermuseum durchgesetzt. Den Abriss des Tausendfüßlers zog er durch. Im Gegensatz zu Erwin, der eine "Resolution gegen das Pennertum" unterstützt hatte, meinte Elbers, auch Obdachlose gehörten zur Stadt. Solche Bonuspunkte verspielte er schnell, bald war zu hören, er reagiere häufig "pikiert".

Macht der Mann das Amt oder das Amt den Mann? Bei Elbers zeigte sich, dass der große Druck von außen zu Abschottung und Dünnhäutigkeit führte. Er verließ sich nur noch auf seine engsten Mitarbeiter. Gute Ratschläge selbst von engen Parteifreunden drangen nicht durch. Den immer größer werdenden Druck auf dem Wohnungsmarkt nahm Elbers zunächst kaum wahr. Er fand es nicht schlimm, wenn einige Menschen in Düsseldorf keine Wohnung mehr finden könnten. Im Ruhrgebiet, so sagte er später, wolle man "nicht tot überm Zaun hängen". Das größte Eigentor war jedoch der Streit mit Düsseldorfer Feuerwehrleuten, als es um die Bezahlung von Überstunden ging. Wo ein Erwin die Wehrleute nach fragwürdigen Posts auf Facebook ins Büro bestellt und zusammengebrüllt hätte, startete Elbers Disziplinarverfahren. Ein großer Baustein der Rampe, an deren Endpunkt die Abwahl stand.

Geisels Alleingänge

 Thomas Geisel (seit 2014) musste sich diese Woche einen "unsäglichen Stil" vorwerfen lassen.

Thomas Geisel (seit 2014) musste sich diese Woche einen "unsäglichen Stil" vorwerfen lassen.

Foto: Bauer

Thomas Geisel gibt heute den agilen Alleskönner und zähen Marathonläufer. Er hat sich meist in der Gewalt, sein Umgang mit den Chefs städtischer Tochtergesellschaften jedoch kann rabiat sein. Viele mussten gehen, allen voran, nach dem Streit um Ausschüttungen, Sparkassenchef Arndt Hallmann. Unter Erwin wurde das Wort vom ,Konzern Stadt' geprägt; Manager Geisel ist der kommunalpolitisch unerfahrene Vorstandschef, der auf "gute Deals" abonniert ist und seinen Willen durchsetzt. Seine Alleingänge und die Auftritte seines engen Beraters Peter Kluth füllen irgendwann ein Buch.

Diese Woche hat ihm der ehemalige Stadtdirektor Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff den Spiegel vorgehalten und im Streit um das Photo Weekend einen "unsäglichen Stil" vorgeworfen, weil er Kulturdezernent Hans-Georg Lohe indirekt dem Vorwurf der Vetternwirtschaft ausgesetzt habe. Grosse-Brockhoff erhält von vielen Seiten Zuspruch für seinen Brief. Ob Geisel aus dieser Kritik lernt, darf bezweifelt werden. Anders als seine beiden Vorgänger hält er kritische Berichterstattung aber aus und druckt sie im städtischen Pressespiegel ab. Das kann zwar erst auf Seite 50 passieren, aber immerhin.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort