Neue Top-Köchin für das Andreas-Quartier Claudia Schröter kocht jetzt im Pitti
Düsseldorf · Sie kochte schon in Sterne-Restaurants und machte Zwischenstopps in aller Welt. Dann kam Claudia Schröter in Düsseldorf an. Vom Café de Bretagne zog es sie nun ins Andreas-Quartier.
Zuletzt hatte Claudia Schröter die Küche des am Carlsplatz gelegenen Café de Bretagne geleitet – nun ist sie die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas-Quartier (AQ). Damit ist die 47-Jährige verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti und das Mutter Ey Café. Ihren offiziellen Einstand gab Schröter gerade bei der Kulinarik-Veranstaltung ProWein goes City, als sie den Gästen im Pitti ein Fünf-Gang-Menü präsentierte.
Nach abgeschlossener Ausbildung zur Köchin sammelte Schröter erste Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie, bevor es sie 2001 zu Dieter Müller ins Schlosshotel Lehrbach (ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen) zog. Danach machte sie Station in Südafrika, der Schweiz, London und kochte an der Algarve in der mit zwei Michelin-Sternen prämierten Villa Joya. Zurück in Deutschland übernahm sie nach einer Anstellung als Sous-Chefin auf Sylt im Landhaus Stricker Westerland (ein Michelin-Stern) 2006 ihre erste Stelle als Küchenchefin. Sie führte im Excelsior Hotel Ernst Köln erst das Restaurant Taku und später die dortige Hanse Stube. Auch in Andrej’s Oysterbar & Restaurant machte sie Zwischenstopp.
Im Pitti, das in voller Länge Pitti Cucina Italiana heißt, will Schröter die Gäste auf Reisen durch Italien mitnehmen. Dazu zählen Vorspeisen wie Burrata Limone Selvatico oder Hauptgänge wie Gamberoni Pappardelle. Auch Pasta-Gerichte wie Tagliolini Capesante oder Tortelloni Caprino stehen auf der Speisekarte. Zum Nachtisch werden italienische Klassiker wie Panna Cotta und Tiramisu neu interpretiert. Auf zwei Etagen können knapp 80 Gäste Platz nehmen. In der warmen Jahreszeit ist die Terrasse mit zusätzlichen 36 Sitzgelegenheiten geöffnet. Eine Etage tiefer im Andreas-Quartier ist der Club, der wiederbelebt werden soll: Am 29. März ist der Restart. Jeden zweiten Mittwoch sollen Jazz-Bands auftreten, auch der Freitag könnte noch dazukommen.