Bildung in der LandeshauptstadtDigitalisierung fordert Düsseldorfer Schulleiter heraus
Düsseldorf · Das Lernen in Düsseldorf ist digitaler geworden. Doch bis jede Schule an das schnelle Internet angeschlossen ist und jeder Schüler über ein Endgerät verfügt, wird es noch dauern. Was an den Nerven der Lehrer und Schüler zerrt.
Das Rückert-Gymnasium kann dank einer Kooperation mit „Coding For Tomorrow“, einer digitalen Bildungsinitiative der Vodafone Stiftung Deutschland, nun in allen Jahrgangsstufen durchgängig Informatik-Unterricht anbieten. Im Bild: der Kurs „Kreative Projekte mit KI“.
Foto: Hans-Juergen Bauer (hjba)
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Düsseldorfer Schulen vorangebracht. „Unumkehrbar“ sei der durch Distanz-Unterricht und Homeschooling ausgelöste Schub beim Umgang mit Videokonferenzen, Schulclouds und Lernmanagement-Systemen. So lautet das einhellige Urteil in den Schulgemeinden. Doch wo steht Düsseldorf heute beim Thema digitale Schule? Und wo hakt es noch im Alltag? Ein Überblick.
sDa enelsclh tnInteer Dsa aLnd eöchmt bis 2052 ötshiclgm llae dt-hSonreScaltu itm finäustnesigeglh nAeGenhsücla-sslfrssa ata.nusttse iLg“sintesäfh„gu teee,ubtd assd ine resohcl luhnssscA tnemisdsne nie Gbaitig 0100( BsitM rpo )uednkSe wgsocDaikdenteliowngihd hmegncörlei mssu. In dsieme aMtno steratt dei adttS ied sib Eden 0232 nulfeead gdnbnAinu nov cehnluS an asd teiesbr oedenhvarn stdehästic zaet.frsnsealG
nA 60 rde 105 arodtentS its sda ihtsechnc h.icmgöl Dei reennda hSucnel nslelo berü eeinn DstlrtItestereniinen-e inee unndgieaaslfbnGasr ertaenl.h farDü susm se eien orkneearbegfovm sAengbuchusir e.egnb Und wiel ads unader a,nnk ilwl dei tdSta rüf die Üeentzggasbir die rdvnenahoe igenbdtniBnbnda-Aru dre heSlucn rssberenve. nliBsga fenrgüve sert 36 nelhuSc rnd(u 42 Pe)ntrzo afrdugun irreh öGerß breü enein lAnh-ubtiicGssEaisng-. nA ned dnearen neonttaSrd ndis 200 itMp/roB neuSekd edr .addrnSat ieD Stadt hlät dsa üfr „utelakl ,khausiömmcl“ erhLre udn lcüeShr orv trO tzenscäh sad uzm iTel arsnde nie.
eiD nlgetiaid dgäenErte niE hmT,ae asd für rtianegege ntDateeb trgso, sti ied nususatgttA mit lintgaeid ägEendtner. Ltua lndeecnwienlgasMunkpti elolts se in ürfesDolsd isb 5220 ine adPi frü dneej effntnü üercSlh egbe.n Dei dttaS äthl hsic ugu,etz etreibs ttzje üfr erhm las ide lfHäet der rndu 000.07 rlShcüe ehlosc eLethrgäei .sbreezeltteliun niEe iAinuns-ztu-EaEttsssun-g oplktmte sau mnomelnkua lMitnte zu ehnze,lab lehenn dei hVeantnriolctwer sau tüeonnKdrgesn aebr a.b
Dei nieiHnsesrd Imemr rwdiee hlünfe cshi elhSliecrtu ruchd -eiThknc roed uÄwS-rernantodnfeeg meuaergsbt.s Frü bchlheiree htebeunsgraeMnl oegrts rde seAcihbd onv dre Pmtfalrot Is„t‘ renin.ga“l Das vno edr tdaSt rpefäirteer tsSy,em asd ni vlniee hcluneS zmu Eszitan mk,a wrdue onv dne ndlucnhemSgeie ecztgtsä.h uNn msteus se emd -nieewNRWt egre-tmsnnLyeenmmaaSt eigoLon iehec.nw iesD„e nmlulsetgU aht ernmeo Kftra tkot,eegs“ stag eiHed e,tiSken nhrrSpeice dre drofeDülsser hnuc.dlurnesG
ndU xdeAlerna ich,pfrSm Letier dre nlno-rsl-meWeeuvhrSeineRaces- i,eitstrkri dssa ine eeL,rhr der chis um edi elitgndia aebAgunf k,türmme aüfdr nru enie nov 28 Wustnenoncedh letflsiegtre rdw.i We„r asd ah,ctm hrcbtua alI,smuieds ndne re ussm hser eliv nieeeg Zeit i.zest“nene
iEn wieterse mreblPo dins ertzrisfiguk kn.nEgrsenähcinu oS wrid lkalteu nde ehrrneL ,rseatngut hrei eneiegn etarvipn äErgenedt ni der eShulc zu nt.ezun drnuG tsi ine thrmbcsuDo-Pztl.neae „nEi wNetkrzslhlseüces der uihcneegnsle tgurlWe-lanVwan ruewd egesuaslne dnu its neabforf achu lttevrei ,rodewn wir nneknö enie säiesbmhhucrlic uNzgtun nchit ans,euscl“eßhi stga agmrDa .adtnW „üFr sun tis das ieen hetra,Ksopta lewi eivel oenegllK üfr nde rnterctUih afu rhi egneies eträG einnswgeea nd.is“