Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: Stadtarchiv, Sammlung Söhn/Stadtarchiv Düsseldorf, Sammlung Söhn Ein Blick auf den Erweiterungsbau der königlichen Landesbibliothek am Burgplatz um 1902.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: Stadtarchiv Düsseldorf Die Bibliothek hatte wechselnde Namen und Adressen, hier: der mit Zedernholz verkleidete Lesesaal der Landes- und Stadtbibliothek um 1929 in einem Anbau des Kunstgewerbemuseums am Grabbeplatz.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: Stadtarchiv Düsseldorf Kurfürst Karl-Theodor von der Pfalz gründete die „Bibliothèque“ 1770 als öffentliche Einrichtung.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ULB/Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf In der ULB befinden sich Exemplare aus dem Vorbesitz des Juristen und Verwaltungsbeamten Georg Arnold Jacobi (1768-1845), der sich für eine bessere finanzielle Ausstattung der Bibliothek einsetzte.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ulb/Universitätsbibliothek Leipzig Robert Schumann lieh sich in der Königlichen Bibliothek Werke etwa von Aristoteles aus, hier ein Ausleihzettel mit seiner Unterschrift von 1854.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ulb/Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ende 1873 erhielt die Bibliothek einen Bücherstempel, der sie erstmals als Königliche Landes-Bibliothek auswies.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ulb/Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Das Graduale D 11, eine der am reichsten illustrierten liturgischen Handschriften des Mittelalters. Hier zu sehen: das Abendmahl.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ulb/Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Das Zugangsbuch von 1770 wies nach, wer der Bibliothek welche Werke aufgrund der Patentgebühren-Regelung zukommen ließ.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ulb/Universitäs- und Landesbibliothek Düsseldorf Im ersten gedruckten Katalog wurde eine Auswahl der wichtigsten Bestände nach Fachgruppen aufgeführt.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: ULB/Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Eine enorme Erleichterung beim Auffinden der Werke: die Vergabe von Signaturen in Verbindung mit dem neuen systematischen Katalog.
-
Die ULB in Düsseldorf - historische Aufnahmen
Foto: Bretz, Andreas (abr) 1979 hat die ULB den Neubau auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität bezogen.
-