Düsseldorf Den Düsseldorfern geht es gut - aber nicht überall

Düsseldorf · Weniger Arbeitslose, mehr Haushalte mit höheren Einkommen, aber auch eine steigende Zahl Älterer, die auf den Staat angewiesen sind: Der Düsseldorfer ist wohlhabend, aber nicht in jedem Stadtteil.

 Skat spielen gegen Alterseinsamkeit: Gerhard Haase (81), Luise Rosengarten (65), Georg Lorek (74), Werner Gerhard (84) im Garather Zentrum plus

Skat spielen gegen Alterseinsamkeit: Gerhard Haase (81), Luise Rosengarten (65), Georg Lorek (74), Werner Gerhard (84) im Garather Zentrum plus

Foto: A. Orthen

Wachsende Bevölkerung, mehr Wohlstand, aber nicht für jeden und nicht in jedem Wohnbezirk der Landeshauptstadt: So lautet die zentrale Erkenntnis des gestern vorgestellten Monitoringberichts zur sozialen Lage in Düsseldorf, der auf 50 Seiten die wichtigsten Entwicklungen der Jahre 2010 bis 2015 im sozialen Bereich dokumentiert. Die wichtigsten Daten und Fakten im Überblick.

Einkommen Der Anteil der Haushalte mit überdurchschnittlich hohem Nettoeinkommen (2600 Euro im Monat und mehr) ist gestiegen und liegt bei 37 Prozent. Auch die Kaufkraft in der Landeshauptstadt liegt über dem Bundesschnitt.

Arbeitsmarkt Immer mehr Menschen zwischen Wittlaer und Hellerhof haben einen sozialversicherungspflichtigen Job. Die Zahl dieser Beschäftigten erhöhte sich in den untersuchten fünf Jahren um 27.550 auf 223.398, die Beschäftigungsquote stieg damit von 49,8 Prozent auf 54 Prozent. Zudem sank die Zahl der Arbeitslosen um 2000 Menschen auf knapp 25.900 Männer und Frauen, die Quote ging von 9,2 auf 8,1 Prozent zurück. Erfreulich: Auch Menschen ab 55 Jahren profitieren von der Entwicklung. "Der gesamte Trend setzt sich weiter fort, Ende 2016 gab es bereits 237.671 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und die Arbeitslosen-Quote betrug nur noch 7,4 Prozent", sagt Statistik-Dezernent Christian Zaum.

Sozialtransfers Die Zahl der Düsseldorfer, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II ("Hartz IV") beziehen, ist rückläufig. Ende 2015 erhielten rund 65.000 Düsseldorfer eine solche Unterstützung. Allerdings lebt ein Fünftel aller Kinder unter 15 Jahren in einem Haushalt, der auf Hartz IV angewiesen ist.

Altersarmut/-einsamkeit Bei den Senioren droht eine Abkopplung von der eher positiven Entwicklung. "2015 waren 8900 Frauen und Männer auf Grundsicherung im Alter angewiesen, die Quote stieg hier seit 2010 um 1,6 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent", sagt Sozialdezernent Burkhard Hintzsche. Tatsächlich liegt die Monatsrente in Düsseldorf im Durchschnitt aller Empfänger bei nur 965 Euro.

Stadtteile Gerade das Thema Grundsicherung im Alter belegt, wie unterschiedlich die soziale Lage innerhalb des Stadtgebiets ist. So liegt die Quote der Älteren, die auf staatliche Geldtransfers angewiesen sind, in Flingern Süd bei 20,4, in Hassels bei 14,6, in Oberbilk bei 13,4 und in Garath bei 13,1 Prozent.

Strategie Die Stadt will hier gegensteuern, mit Hilfe der 31 "Zentren plus". Beim Fachtag "Armut und Einsamkeit im Alter: Was brauchen wir in Düsseldorf?" sollen im kommenden Frühjahr lokale Handlungsstrategien erarbeitet werden.

(jj)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort