Kriminalität in Düsseldorf Schockanrufer erbeuten fünfstellige Summen bei zwei Rentnerinnen

Düsseldorf · Fünfstellige Beträge haben Betrüger mit Telefonanrufen bei zwei älteren Frauen in Düsseldorf erbeutet. Die Polizei warnt wiederholt vor den Maschen der Täter und gibt Tipps.

 Senioren werden häufig Opfer von Trickanrufern. (Symbolbild)

Senioren werden häufig Opfer von Trickanrufern. (Symbolbild)

Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand
  • Misstrauisch sein, wenn sich Anrufer am Telefon nicht mit Namen melden. Niemals raten, wer anruft, sondern den Anrufer grundsätzlich dazu auffordern, seinen Namen selbst zu nennen. Beim geringsten Zweifel direkt auflegen.
  • Nicht drängen und unter Druck setzen lassen. Die Zeit nehmen, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Den angeblichen Anrufer unter der lange bekannten Nummer anrufen und sich den Sachverhalt bestätigen lassen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen fordert: Dies vorab mit Familienangehörigen oder einer nahestehenden Person besprechen.
  • Niemals Geld, Wertsachen oder Schmuck an unbekannte Personen übergeben.
  • Sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 verständigen, wenn einem ein Anruf verdächtig vorkommt.
  • Derartige Fälle im Familien- und Bekanntenkreis thematisieren. Gerade ältere Menschen über die Maschen informieren und warnen.
  • Das Präventionskommissariat der Polizei Düsseldorf informiert unter 0211-870-5249 über das Thema.
(csr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort