Fotos So soll der Calatrava-Boulevard an der Kö in Düsseldorf aussehen
Der Kö-Boulevard aus der Schrägluftperspektive. Die Johanneskirche ist 88 Meter hoch, der Neubau mit dem geschwungenen Dach wäre knapp halb so hoch.
Der Boulevard verläuft im hinteren Bereich des Kö-Blocks zwischen König- und Steinstraße. Der Entwurf stammt von Santiago Calatrava.
Das Hochhaus im Kö-Center links neben dem Calatrava-Boulevard ist einen Meter niedriger.
Blick in das Innere des Boulevards, in dem Bäume stehen. Hier gibt es Restaurants und Eingänge in Geschäfte und Büros.

Das Projekt wurde an der Kö vorgestellt. Am Modell stehen (von links) Centrum-Inhaber Uwe Reppegather, Oberbürgermeister Stephan Keller und Architekt Santiago Calatrava.
Das Dach kann geöffnet werden, dann ist der Himmel zu sehen.

Der Kö-Block in der Grafik.

Der hintere Bereich des Blocks, hier vom Martin-Luther-Platz gesehen, ist ungeordnet.

Auf der Kö-Seite entstehen neue Geschäfte, die mehr Platz als heute haben. Historische Fassaden bleiben erhalten.

Uli Knecht auf der Königstraße schließt in diesen Tagen. Bis auf das Eckhaus an der Kö sollen alle Häuser in der Königstraße fallen.
Santiago Calatrava hat bereits einen Entwurf für Düsseldorf erstellt. Sein Hochhaus für die Tuchtinsel an der Schadowstraße fand aber bei Politik und Öffentlichkeit keine Zustimmung.

Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl weiterer Bauwerke von Santiago Calatrava.
Hier der Oculus World Trade Center Transportation Hub in New York City.

Der futuristische Bahnhof steht direkt vor dem One World Trade Center, hier der Blick von oben.

Das Innere des Bahnhofs erinnert an den Entwurf für den Kö-Boulevard.

Der Bahnhof Gare de Liège-Guillemins in Belgien.

Der sich in die Höhe windende Turning Torso in Malmö in Schweden.

Der Umbau nach einem Entwurf des spanischen Architekten Santiago Calatrava macht das Milwaukee Art Museum zu einem Blickfang.

Das 'Palau de les Arts Reina Sofia‘ in Calatravas Heimatstadt Valencia.
Mehr als zwanzig Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat die beim Sturz der Zwillingstürme des World Trade Centers zerstörte griechisch-orthodoxe Kirche St. Nicholas neu aufgebaut ihren Betrieb aufgenommen. Auch sie ist ein Entwurf von Calatrava.

Das 2015 im Rio de Janeiro am Olympia Boulevard im Porto de Maravilha eröffnete „Museum von Morgen“ (Museu do Amanhã).
Diese Brücke überspannt den Canale Grande in Venedig.
Moderner Weinpalast: Die Kellerei Ysios im spanischen Baskenland hat ebenfalls Stararchitekt Santiago Calatrava entworfen.
Auch diese Brücke in Jerusalem stammt von Calatrava.
