Düsseldorf Der Boom der Schwarm-Finanzierer

Düsseldorf · Peer-to-peer-Kredit heißt ein Geschäftsmodell, das Banken Konkurrenz macht. Konsumenten leihen Konsumenten Geld über eine Plattform. Die Anlegerrendite liegt im Schnitt bei 6,7 Prozent. An der Kö sitzt der Marktführer Auxmoney.

 Zwei der drei Gründer von Auxmoney in den neuen Räumlichkeiten in der Kö-Galerie: Philip Kamp (l.) und Philipp Kriependorf. Die Firma hat inzwischen fast 100 Mitarbeiter. Die Gewinnschwelle soll 2015 erreicht werden.

Zwei der drei Gründer von Auxmoney in den neuen Räumlichkeiten in der Kö-Galerie: Philip Kamp (l.) und Philipp Kriependorf. Die Firma hat inzwischen fast 100 Mitarbeiter. Die Gewinnschwelle soll 2015 erreicht werden.

Foto: Andreas Bretz

Die Idee ist so alt wie das Geld: Der eine hat welches, ein anderer braucht welches. Der eine leiht es ihm und bekommt dafür eine Entlohnung, allgemein bekannt als Zins. Den mit dem Geld und den mit dem Plan einer Investition zusammenzubringen ist seit Jahrhunderten die Aufgabe der Banken, deshalb heißen sie ja auch Kreditinstitute. Doch das Internet könnte auch diesen Markt revolutionieren. Im Jahr 2005 entstand in Großbritannien erstmals die Idee, Kreditgeber und Kreditnehmer mit Hilfe einer Internetplattform zusammen zu bringen - Peer-to-peer-Kredit bürgerte sich schnell als Name ein. Und die Idee fand schnell Nachahmer. 2007 gründeten die Düsseldorfer Raffael Johnen, Philipp Kriependorf und Philip Kamp die Firma Auxmoney - nach eigenen Angaben mit dem Ziel, das Kreditwesen in Deutschland zu revolutionieren.

"Die Idee zu Auxmoney entstand im Jahr 2006 während einer Autofahrt durch das Frankfurter Bankenviertel. Wir fragten uns, ob es statt derart hoher Bankentürme nicht andere Mittel und Wege geben könne, um Konsumenten mit Krediten zu versorgen", sagt Kamp im RP-Interview. Heute ist Auxmoney der größte deutsche Privatkredit-Marktplatz und laut der Zeitung Forbes die Nummer vier in Europa.

Und das Geschäftsmodell funktioniert vereinfacht so: Auf der Internetseite von Auxmoney stellen potenzielle Kreditnehmer mit Bildern und einem Text vor, welche Anschaffung sie vorhaben. Das sind häufig Autos, Küchen oder gewerbliche Dinge. Und die potenziellen Investoren können sich diese Projekte dann ansehen und entscheiden, ob sie zu einem festgelegten Zins Geld verleihen. Die Laufzeiten liegen zwischen einem und vier Jahren, die Kreditbeträge zwischen 1000 und 25 000 Euro.

Erfahrungen der ersten Jahre zeigten, dass Peer-to-peer-Plattformen auch einen hohen Anteil nicht ernst meinender Kreditnehmer anlockt, oder solche mit äußerst geringer Bonität. "Daher finden 80 Prozent der Kreditanträge gar nicht erst den Weg auf die Seite", sagt Kamp. Umfangreiche Selbstauskünfte, Schufa-Einträge und vor allem ein intelligentes Scoring sollen die Ausfälle minimieren. "Unser Scoring misst mehr als 3000 Datenpunkte", sagt Kamp. So wird sogar berücksichtigt, wie schnell und fehlerfrei ein Kreditnehmer seinen Antrag ausfüllt, oder ob er dies am Tag oder nachts um zwei tut, sagt Kamp. Jene Kreditnehmer, die es schaffen, erhalten eine Bonitätsnote. Nach der bemisst sich der Kreditzins. Zwischen 4,8 und 15,25 Prozent liegen die aktuellen Sätze. Zwei Prozent aller Kredite fallen aus. Doch auch nach Ausfall liege die Rendite durchschnittlich zwischen 4,8 Prozent und 7,3 Prozent, theoretisch sind auch mehr als 15 Prozent Ertrag möglich.

Doch für den Anleger gibt es Möglichkeiten, die Verluste zu begrenzen. Man kann zwar individuell ein Projekt auswählen und dort mehrere Tausend Euro einzahlen. Das ist aber riskant. Deshalb besteht die Möglichkeit, seine Anlagesumme in bis zu 25 Euro kleinen Häppchen über diverse Kredite zu verteilen. "Und wem das zu aufwendig ist, der kann eine Art Autopilot verwenden, der die Beträge ganz automatisch nach der vorher definierten Risikoneigung verteilt", sagt Kamp. Denn statistisch gesehen habe jemand, der seine Anlagen auf mehr als 80 verschiedene Kreditprojekte streut, bislang keine Verluste erlitten, so Kamp.

Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass die Anleger ein Prozent ihrer Erträge an Auxmoney abgeben, bei Kreditnehmern sind es drei Prozent. Eine Marge von vier Prozent also, davon können Banken nur träumen. Doch bei Auxmoney arbeitet kein einziger Banker.

Trotz steigender Kundenzahlen macht Auxmoney noch Verluste. Die Finanzierung der Firma wird bislang vor allem von ausländischen Risikokapitalgebern dargestellt. Die Gründer sind zuversichtlich: "Die Gewinnschwelle soll 2015 erreicht werden", sagt Kamp.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort