März 2004 Anklage gegen Immendorff, Jagd auf "schwarze" Hunde
Düsseldorf (dto). Im März 2004 hatte die Stadt damit begonnen, nach steuer-sündigen Hunden zu suchen. Campino, der im März Vater wurde, hält im Rathaus eine Laudatio auf den Filmregisseur Wim Wenders, der den Helmut-Käutner-Filmpreis erhielt. Der mutmaßliche Doppelmörder, der im Januar eine Prostituierte und einen Russlanddeutschen getötet haben soll, wurde in der Türkei gefasst. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen Jörg Immendorff wegen seiner Drogen-Partys.
Anfang des Monats begegnete einer Polizeistreife am Aaper Wald ein halbnackter 18-Jähriger. Völlig aufgelöst erzählte er der Streife, er sei entführt worden. Die Ermittlungen ergeben, dass offensichtlich Drogen und damit verbundene Dealerschulden der Grund für die Entführung sind. Die Täter, drei Männer im Alter zwischen 21 und 31 Jahren wurden geschnappt und die Staatsanwaltschaft beantragte Haftbefehl wegen erpresserischem Menschenraub, Geiselnahme und Verstöße gegen das Betäubungsgesetz.
Jagd auf "schwarze" Hunde
16.000 Hunde sind in der Stadt Düsseldorf angemeldet. Für diese Hunde wird auch Hundesteuer bezahlt. Nach Einschätzung der Stadtverwaltung gibt es jedoch etwa 4.000 Hunde, die ohne Hundemarke durch die Stadt laufen. Diese "Steuersünder" sollen im März mittels Haushaltsbefragungen aufgespürt werden. Dadurch beunruhigt, melden allein im März fast 1.000 Hundebesitzer ihre Vierbeiner an. Bis Mai werden es über 2.000 Hunde sein, für die bisher keine Hundesteuer bezahlt wurde.
Anfang März einigte sich der Flughafen Düsseldorf mit der Gewerkschaft ver.di und dem Betriebsrat darauf, 1.000 Mitarbeiter aus Kostengründen in eine neue Tochtergesellschaft auszugliedern. Die betroffenen Mitarbeiter behalten zwar die Privilegien des öffentlichen Dienstes, müssen aber zwei Stunden länger arbeiten.
Wegen notorischen Fahrens ohne Führerschein muss Schauspieler Martin Semmelrogge für 17 Monate hinter "schwedische Gardinen". Im März hofft der Schauspieler auf offenen Strafvollzug, denn er möchte in seiner "Freizeit" gemeinsam mit seinem Sohn Dustin, der in Düsseldorf lebt, auf der Bühne des Theaters an der Kö stehen. "Kleine Süchte" heißt das Stück, für das er dann im Frühjahr und Sommer als Freigänger tatsächlich den Knast verlassen darf.
Der mutmaßliche Doppelmörder von Düsseldorf, der im Januar eine Prostituierte im Bordell Hinterm Bahndamm und einen Russlanddeutschen in Hamm getötet haben soll, wurde Mitte März in der Türkei gefasst. Die Staatsanwaltschaft musste mit der Türkei über die Auslieferung des 22-jährigen Abuzer K. verhandeln. Die deutschen Behörden gehen davon aus, dass der türkische Staatsbürger die Morde begangen hat, um seine Opfer zu berauben.
Probleme mit den Silberpfeilen
Mitte März musste die Rheinbahn einen Teil ihrer Niederflurstraßenbahnen, die so genannten Silberpfeile, aus dem Verkehr ziehen. Beim so genannten Combino Basismodell von Hersteller Siemens, das die Rheinbahn in leicht abgewandelter Form nutzt, wiesen Alu-Winkel- und Verbindungsstücke zwischen Seitenteil und Dach eine erhöhte Verschleißanfälligkeit auf. Nach umfangreichen Tests kommen einige Züge wieder auf die Schiene, bei der Rheinbahn entstanden aber immer wieder Engpässe, sodass auch bereits ausgemusterte, aber noch verkehrssichere Bahnen wieder eingesetzt werden müssen.
2003 wurde Jörg Immendorf mit Callgirls und Kokain im Steigenberger Parkhotel erwischt. Im März erhebt die Staatsanwaltschaft Düsseldorf Anklage. Der 58-jährige "Malerfürst", der bis zur gerichtlichen Klärung des Kokain-Vorfalls von seiner Lehrtätigkeit an der Düsseldorfer Kunstakademie beurlaubt wurde, muss im Falle einer Verurteilung mit einer Mindeststrafe von einem Jahr Haft rechnen. Der Prozess beginnt im Sommer.
Campino ehrte Wim Wenders
Eigentlich sollte der Filmemacher und gebürtige Düsseldorfer bereits im Januar den Helmut-Käutner-Filmpreis der Stadt Düsseldorf erhalten haben. Der Termin musste aber wegen Krankheit von Wenders auf März verschoben werden. Die Laudatio im Rathaus hielt auf Wunsch des Regisseurs Tote Hosen Sänger Campino, der sich beim ebenfalls anwesenden Oberbürgermeister Joachim Erwin auch gleich wegen eines 15-Euro-Knöllchens beschwert.
Campino schien das Geld zu brauchen, denn am 9. März wurde er Vater. "Ich bin sehr glücklich. Kinder bedeuten für mich Rock'n'Roll und Chaos", sagt der Vater von Lenn Julian Frege. Mutter des kleinen Jungen ist die Schauspielerin Karina Krawczyk.
Immer wieder sorgte der Mannesmann-Prozess vor dem Düsseldorfer Landgericht für Furore. Ende März kam es zu einer Wende in dem Prozess. Nach zweimonatiger Verhandlung im Mannesmann-Prozess sah die zuständige Richterin des Düsseldorfer Landgerichtes in einer ersten Einschätzung keine Belege für ein strafbares Handeln der Angeklagten. Zwar seien die Millionenprämien, die eine Reihe von Mannesmann-Vorstandsmitgliedern nach der Übernahme durch Vodafone erhalten hatten, ausnahmslos aktienrechtlich unzulässig gewesen. Strafrechtlich sei dies aber wohl nicht relevant. Die Staatsanwaltschaft hielt jedoch an ihrer Klage fest.