Weltweit einmalige Konstruktion 30 Minuten und die Arena ist dunkel

Düsseldorf (dto). Wenn sich das 8.000 Tonnen schwere Dach der LTU arena auseinander schiebt, dann wird es binnen Sekunden hell in der Arena. 235 Meter lang und 201 Meter breit ist das Dach, wenn sich jedoch die schweren Dachträger auseinander oder zusammen schieben, kann man mit dem bloßen Augen kaum erkennen, dass sich etwas bewegt. 30 Minuten dauert es, bis das Dach komplett geschlossen ist. Dann ist die Arena völlig abgedunkelt.

Die Haut des Daches besteht aus Trapezblechen. Hierdurch ist es - in Kombination mit Jalousien unterhalb der Dachkonstruktion - auch tagsüber möglich, die Arena vollkommen abzudunkeln. Sollte der Strom ausfallen, gibt es ein Notstrom-Aggregat. Eine spezielle Klimatechnik gewährleistet zudem eine Temperatur von mindestens 15 Grad in der Arena.

Oberbürgermeister Joachim Erwin zeigte sich begeistert von dem Dach. "Mit dem Dach haben wir eine weltweit einmalige Konstruktion, die eine Klimatisierung im Winter ermöglicht." Eine Kombination aus Gasstrahlern, beheizbaren Lüftungsanlagen im Stadioninneren und einer Industrieflächenheizung im Boden der Arena-Fläche machen dies möglich. Erwin hatte symbolisch den Knopf gedrückt und zum ersten Mal offizelll das Dach der Arena geöffnet.

Damit es aber auch hell wird, wenn es draußen dunkel ist, zum Beispiel bei einem Konzert, gibt es 15.500 Lampen und 188 Flutlichtscheinwerfer für die richtige Auslichtung des Spielfelds. Annähernd 100 Ventilatoren im Innenraum sollen für eine reibungslose Entrauchung der Arena sorgen. Sie können 900.000 Kubikmeter Luft in der Stunde bewegen. Auch im Schiebedach sind Entrauchungsklappen eingebaut, die ebenfalls mit Ventilatoren asugestattet sind.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort