SWD stützt die lokale Wirtschaft mit dem Nahwerte-Stadtgutschein Konkurrenz zu groß: Online-Marktplatz wird abgeschaltet

Dormagen · Heimat shoppen bleibt das Ziel, für das sich die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft einsetzt. Die lokale Wirtschaft wird weiter mit dem Nahwerte-Stadtgutschein unterstützt.

So wurde „Nahwerte“ in 2020 von Michael Bison, Klemens Diekmann und Hans-Dieter Lehnhoff ptäsentiert.

So wurde „Nahwerte“ in 2020 von Michael Bison, Klemens Diekmann und Hans-Dieter Lehnhoff ptäsentiert.

Foto: SWD

Handel und Dienstleister vor Ort zu unterstützen, Kaufkraft in Dormagen zu binden und den stadtweiten Wir-Gedanken zu stärken: Mit dieser Zielsetzung starteten die energieversorgung dormagen (evd) und die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) Ende 2020 unter dem Label „Nahwerte“ gemeinsam den lokalen Online-Marktplatz in Verbindung mit einer stadtweiten Gutscheinkarte. Zum Ende der dreijährigen Pilotphase und nach intensiver Evaluation steht nun fest, dass der Nahwerte-Stadtgutschein auch im Jahr 2024 weitergeführt wird. Eine Veränderung gibt es allerdings beim Online-Marktplatz.

Diesen Beschluss fasste der Aufsichtsrat der SWD in seiner jüngsten Sitzung. „Damit setzen wir genau das richtige Signal für Einzelhandel, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe in Dormagen. In konjunkturell schwierigen Zeiten ist der Stadtgutschein eine Möglichkeit, Umsätze in der Stadt zu halten und Sichtbarkeit für die vielfältigen Angebote zu schaffen, die wir hier haben“, ordnet SWD-Geschäftsführer Michael Bison die Entscheidung des SWD-Aufsichtsgremiums ein. Die Teilnahme am Nahwerte-Stadtgutschein ist niedrigschwellig, technisch unkompliziert und für die Unternehmen kostenfrei. Zum Werbeeffekt, den die Nahwerte-Partner durch Kommunikation und Marketing der SWD für den Gutschein erfahren, kommen als „Nebenwirkung“ das Kollektiv, Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit den übrigen Gutschein-Akzeptanzstellen.

Ein stadtweites Netzwerk unter Einbindung der Interessenvertretungen City-Offensive (Innenstadt), TopWest und Nieve-Ring (Nievenheim, Gohr, Straberg, Ückerath und Delrath) ist das Ziel. Für Verbraucher ist die Gutscheinkarte ein tolles Geschenk, für Arbeitgeber indes als steuerfreier, monatlich aufladbarer Sachgutschein und Gehaltsextra ebenso eine interessante Option. „Ein weiterer Nutzen des Stadtgutscheins für die Dormagener Wirtschaft, weil gerade solche Instrumente der Mitarbeiterbindung angesichts des aktuellen Mangels an Fachkräften wichtiger werden“, so Michael Bison.

Keine Zukunft dagegen hat der Online-Marktplatz Nahwerte.de. Die evd als Initiator wird diesen zum Jahresende 2023 abschalten lassen. evd-Geschäftsführer Klemens Diekmann benennt als Hauptgrund für die Entscheidung den aussichtslosen Wettbewerb mit etablierten, weltweit operierenden Plattformen: „Gegen die Big Player im Online-Handel kommt eine lokale Lösung trotz aller Bemühungen nicht an. Wir sind mit Nahwerte.de mitten in der Corona-Pandemie gestartet, als der Online-Handel boomte. Auch dahingehend haben sich die Rahmenbedingungen verändert.“

(NGZ)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort