Umstrittene Fahrradstraße in Dormagen Stadt sieht ihr Recht bestätigt
Dormagen · Der Deichverband hatte gegen die Stadt geklagt - es ging um die Aufhebung der Umwidmung der Deichstraße in eine Fahrradstraße. Vor Gericht bekam die Stadt Recht: Während die Stadt bereits veröffentlicht, dass die Klage gewonnen ist, will der Deichverband Dormagen erst einmal abwarten, bis das schriftliche Urteil vorliegt. Die Reaktionen.
Bald könnte der Rechtsstreit um die Fahrradstraße vorbei sein.
Foto: Salzburg
Foto: Georg Salzburg (salz)
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am Mittwoch, 23. November, in den Verhandlungen zwischen der Stadt und dem Deichverband Dormagen sowie mit Landwirt Hans-Josef Berchem beschlossen, dass die Umwidmung der Deichstraße in eine Fahrradstraße rechtens ist. Dies teilte die Stadt in einer offiziellen Pressemitteilung mit. Somit bleibt die Umwidmung der Straße zwischen Zons und Stürzelberg bestehen.
chaN rrnetgurneEö ni rde ilejwegien ceSha ndu uhrgönAn edr erKälg ndu erd gteBlaenk ehab der Riehtcr t,äklrre sads eid ürudngBgne udn sad Ueirlt des ilwenieegj snrehfrVea litccrfsihh og.rleft Solwho günundgeBr sla uhca ltierU enrdew eibahlnnr edr cstänenh dire heoWcn zteltsegl.u ir„W isdn eshr hrfo ebür die hicerhclet trBweenug sed nseaheeugrwsilrtcVt.g eDr hRicetr tha in niebde lenehngnrdVau edi tatRhichsensc der Sdtta snlihihhccit rde farhrVene ,“tbtäisetg gtas mCe Y,ailmz eLrite dse ctshsnidäte ctsRm.hasete iDe atdSt ühelf isch in rhire usaRfgssfn„thacue bä,tttei“gs os stdeaSephtrrc Nisl ieHehci.nn
edseeihgn-ctDiirdlMvba dun htwRatnlcsae Alodf troRbe amaatPt wstie ufrada hi,n sads shutäczn ied lielffeoiz gunutlZlse dse Uritsle zatawnrebu :sie „irW awtern b,a ibs ads liUert ctchhrslfii tgrlie,vo nadn enhes rwi rteiwe. Ihc lhate eid dgnsheuntciE hcon hticn für ggl.t“iednü eesdsnrbIone tim ciBlk fau nde tpkeAs erd sgursheerrnikceVh sei hocn esigeni uz lken.rä So ies die endefleh reietB dre reaDstiehcß iiertwnhe ine ,kPutn rde thnic ßuear Acht glasnees nderew fde.ür
oVm hsTci tis sda stöchh tuitensemtr ahmTe olsa ineirhwet verostr .ihctn Im mSmeor 1202 ethat erd tSratatd die cigtrEunihn red Fdßastrarhrae hhhleitircem sesnhse.bcol Auunrdfg red eieregninceth laKnge udwnre ide lri,ehScd eid die hadatsraerrßF las oelhsc cennlikht c,mnhea beüvngrrheedo elü.lrtvh ahNc dem neEd eds vftmtcieeraRhs,trshnlee sad nhac utnzhinsgäcE red dttSa ocnh ieeign Mteoan arenud knn,a snid ied ivrrlhkehecne Rggnuleene fua der sehiaßtcrDe clievn.ridbh saD eutdbtee nn:da erD kvreardheR hta rgrnVoa dun rfad reedw hdegerfät chno tihnebdre .edewrn aDs anrhideebneNfennrae imt räerrahFdn tis alenlesbf rl.ubtea nehArervegkleir wisoe slhlefctrrnaaitchiwd kererhV bitlbe l.öhmgic