Karneval auf der Straße und im Saal Wo in Voerde und Dinslaken die Jecken feiern
Dinslaken/Voerde · Die tollen Tage stehen vor der Türe. Am dem Altweiberdonnerstag darf wieder geschunkelt werden. Wir sagen, wo das 2023 in Voerde, Dinslaken oder Walsum möglich ist.

Diese Karnevalsveranstaltungen finden in Voerde, Dinslaken und Walsum statt
Seit dem 11. November um 11.11 Uhr läuft die Karnevalssaison. Doch so richtig begonnen hat die jecke Zeit erst nach dem Tag der Heiligen drei Könige, und sie gipfelt im Straßenkarneval, beginnend an Altweiber, der dieses Jahr auf den 16. Februar fällt.
In der Session 2022/23 stellen der 1. Voerder Karnevalsverein 1972 und die Karnevalsabteilung des MGV „Eintracht“ Spellen gemeinschaftlich das Dreigestirn der Stadt Voerde und gleichzeitig das erste Dreigestirn in beiden Vereinsgeschichten.
Nachdem beide Vereine bereits beim Sessionsauftakt im November 2022 in die gemeinsame Karnevalszeit gestartet sind, begibt man sich nun nach dem Jahreswechsel weiter auf die gemeinschaftliche karnevalistische Reise, die neben der eigenen Veranstaltungen (Maskenball des 1. Voerder Karnevalvereins am 11. Februar und den beiden Prunksitzungen des MGV „Eintracht“ Spellen am 17. und 18. Februar) in dem besonderen Highlight des Karnevalszuges in Voerde am Tulpensonntag, 19. Februar, mündet.
Seit Monaten bereiten sich die Vereine auf den Karnevalszug vor und rüsten ihre Wagen auf, um diese auf dem Karnevalsumzug stolz präsentieren zu können. Und auch diese Vorbereitung beinhaltet ein weiteres Novum: Erstmals werden drei Wagen aus Voerde/Spellen in gleichen Hallen auf dem Trapp-Gelände in Wesel gebaut, womit erneut ein weiterer Akzent der Gemeinschaftsarbeit markiert wird: der Elferratswagen des 1. Voerder Karnevalsverein, der Spellner Wagen und – diesjährig ganz neu dabei und ein großes Highlight – der „galaktisch gute“ Wagen von Edeka Stepper.
Um diese Zusammenarbeit und den Abschluss der Vorbereitungen mit Blick auf den anstehenden Karnevalsumzug gebührend zu feiern, werden die Teilnehmer aller drei Wagen gemeinsam eine große Wagentaufe vornehmen. Dabei werden die drei Wagen in voller Eintracht nebeneinander präsentiert. Aber bis dahin fließt noch einiges (Hoch-) Wasser durch den Rhein.