Dinslaken Im Burgtheater waren die Hennen los
Dinslaken · Beim 33. Dinslakener Musiktag lauschten die Besucher nicht nur schönen Melodien, sondern wirkten auch gerne mit.
"Ich brauche Ihre Hilfe, und nehmen Sie mir das nicht krumm. Die Hähne habe ich hier auf der Bühne, aber ich brauche noch die Hennen", kündigte Marco Rohde, Chorleiter des Werkschores Pintsch Bamag 1949 und des Männerchores Dinslaken 1957, das Stück "Der Hahn von Onkel Giacometo" an. Und die Besucherinnen gackerten fleißig mit.
Zum 33. Mal hatten die Arbeitsgemeinschaft musischer Vereine und der Fachdienst Kultur der Stadt zum Dinslakener Musiktag eingeladen. Nach vielen Jahren konnte die Veranstaltung endlich wieder in Dinslakens Open-Air-Arena, dem Burgtheater, stattfinden. In den vergangenen Jahren wichen die Mitwirkenden aufgrund schlechten Wetters in die Kathrin-Türks-Halle aus.
Marco Rohde hatte für das Wetter auch eine Erklärung: "Wenn das kein Kompliment für die Männerchöre ist. Die Chöre kommen, und die Sonne kommt mit", sagte der Chorleiter schmunzelnd. Passend zum sonnigen Wetter gaben die Herren "Sommer ist ins Land gezogen", nach einer Volksweise aus den USA, zum Besten. "Für das nächste Lied möchte ich mich schon mal entschuldigen. Bei den Frauenchören und den Besucherinnen. Denn das Lied ist nicht gerade frauenfreundlich", kündigte Rohde das Stück "Wenn Männer singen" von Hermann Wojciechowski an.
Ganz nach dem Motto "Musikgrüße am Nachmittag" präsentierten die Mitwirkenden eine große Bandbreite musischen Könnens. Der Volks-Chor Dinslaken 1919 unter der musikalischen Leitung von Juri Dadiani nahm die Anwesenden mit auf eine Reise in den Süden mit dem Stück "Zwei kleine Italiener". Fröhlich, heiter und mit "so viel Schwung" ging es weiter im Programm.
Das Akkordeon-Orchester 1980 Dinslaken/Oberhausen sorgte mit seinem Spiel für Abwechslung. Mit "Nothing else matters" von Metallica servierten die Instrumentalisten melancholisch-schöne Klänge. Auch entführten sie die Besucher nach Afrika und an die Copacabana. Vor allem das Stück "Tage wie diese" kam bei den Zuhörer gut an.
Einen schönen Kontrast zu den Herrenstimmen stellten die Damen des Frauenchores "Liederkranz" Barmingholten 1984 dar. Rhythmisch und gute Laune versprühend, boten sie das Lied "Samba le le", ein brasilianisches Volkslied", dar. Romantisch wurde es mit "Ein Stern, der deinen Namen trägt".
Beim zweiten Teil der Männerchöre unter der Leitung von Rohde kamen die Zuhörer richtig in Schwung. Mit Seemannsliedern erfreuten die Herren die Besucher. Für "De Hamborger Veermaster" hatten sich die Chöre Unterstützung von einem "waschechten Hamburger" geholt, so Rohde. Am Ende gab es viel Applaus für alle Mitwirkenden.