Sessionsauftakt am 11.11. Drenke wer ene drop!

Meinung | Düsseldorf · Selbst Goethe liebte den rheinischen Karneval. Kein Wunder: In Düsseldorf muss sich der OB dem Hoppeditz stellen – und in Köln gilt das elfte Gebot.

Karneval Düsseldorf 2023: Fotos 11.11. vom Hoppeditz-Erwachen
37 Bilder

So feiert Düsseldorf den Sessionsauftakt 2023

37 Bilder
Foto: dpa/Federico Gambarini

Wenn Ströpkes im Rheinland durch die Gegend hopsen, kaum zu halten und alles andere als brav sind, werden sie schnell als Hoppeditz tituliert. Denn kaum eine andere Figur des heimischen Brauchtums steht so für ungezähmtes Spiel und ausgelassenes Feiern wie der hopsende Karnevalsclown, der am Elften im Elften aus der Kiste springt. So einen Sprengendekess (Spring in die Kiste) gibt es nahezu überall nördlich der Alt-Kölsch-Grenze. In Düsseldorf, der Stadt mit Alt und Senf, liefert sich der Hoppeditz ein Wortgefecht mit dem Oberbürgermeister. In südlichen (Rhein-)Landen (Köln!), wo helles Obergäriges gesüffelt wird, ist die Rolle des Spaßmachers unbesetzt. Hier dürfen/müssen alle zu kölschen Liedern hopsen: Wir glauben an den lieben Gott und haben auch immer Durst.

In Mönchengladbach, wo der Karnevalsauftakt als Hoppeditz-Erwachen begangen wird, ist das Amt die Einsteigerrolle in eine Karnevalskarriere. Aufstiegschancen bietet angeblich schon seit 1554 die Dülkener Narrenakademie, die (und das ist belegt) sogar Goethe als Ritter des jungen Lichts und Doktor der erleuchteten Monduniversität ein Diplom nebst Windmühlenorden mit zwei Flügeln verlieh. Daselbst wird zum Elften im Elften zum Steckenpferdritt rund um die historische Windmühle eingeladen.

Die Kölner haben ihre eigene Theorie, woher die Narrenzahl elf stammt. Ein Karnevalspoet hat dazu 1840 das elfte kölnische Gebot erdacht: „Lass dich nicht verblüffen – und biete höchstens die Hälfte.“ Bei den Redensarten wird sogar der Teufel bemüht: Wenn Gott der Düvel läd zom Ball, dann ist in Kölle Karneval. Womit wir beim Kwartier Latäng wären, wo am 11.11. wohl wieder der Teufel los ist.

Doch auch andernorts müssen Bangbüchse Obacht geben, denn der Karnevalsauftakt fällt auf einen Samstag, wo alle Zeit und viele Durst haben. Ein Brauhaus in Gladbach hat die Einbahnstraßenregelung eingeführt; vorne rein, hinten raus. Für das, was da an Enge droht, gibt es ein wunderbares Wort: Packejedoodvoll. Volljepackt, gedrückt und fertig. Da ist hoppsen ausgeschlossen, süffele und tröhte aber möglich: Do mösse wer ene drop drenke.

Unser Autor ist stellvertretender Chefredakteur. Er wechselt sich hier mit Politikredakteurin Dorothee Krings ab.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort