Ausgezeichnete Routen Das sind die besten Wanderwege in NRW
Jedes Jahr zeichnet der Deutsche Wanderverband die besten Wanderwege mit dem Siegel „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ aus. Tourist-Informationen, ÖPNV, Unterkünfte und Wege werden dabei geprüft und bewertet. Insgesamt elf Wanderwege in NRW wurden 2023 damit gekürt. Davon ist einer zum ersten Mal in der Riege der Besten. Wir stellen die fünf kurzen und sechs langen Wanderwege vor.
Quelle: Deutscher Wanderverband
Rothaarsteig-Spur Zinser Grenzpfad (kurz), Siegerland-Wittgenstein
Der Rundwanderweg wurde zum ersten Mal als Qualitätswanderweg ausgezeichnet und führt durch das Zinsebachtal, vorbei an Teichen des Schwarzbachtals, bergauf zum Hermeskopf (611 m), durch idyllische Buchenwälder und über schmale Pfade. (Foto: Kurz nach dem Start – der malerische Blick auf den mäandrierenden Zinsebach.)
- Start und Ziel: Wanderparkplatz „Am Zinsebach“
- Länge: 14 Kilometer
- Dauer: 3,5 Stunden
- Aufstieg: 246 Meter
- Abstieg: 245 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: seltene Pflanzen- und Tierarten, kulturell interessant (alte Grenzsteine)
Rothaarsteig-Spur Sorper Panoramapfad (kurz), Sauerland
Der Rundweg bei Schmallenberg führt durch das Sorpetal am Fuße von Hunau und Kahlem Asten, das schmal und verschlungen dem Lauf des Flüsschens Sorpe folgt. Ausblicke auf malerische Dörfer, über Berge und Täler. Wildromantisch das ehemalige Steinbruchgelände „Knollen“. (Foto: Sonnenuntergang auf dem Sorper Panoramapfad)
- Start und Ziel: Wanderportal Niedersorpe
- Länge: 12,56 Kilometer
- Dauer: 3:43 Stunden
- Aufstieg: 234 Meter
- Abstieg: 234 Meter
- Schwierigkeit: mittelschwer
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights
Rothaarsteig-Spur Kahler Asten-Steig (kurz), Sauerland
Auf diesem Rundweg wird der zweithöchste Berg des Sauerlandes, der Kahle Asten (842 Meter) erklommen. Belohnt werden Wanderer mit einer Fernsicht über das Hochsauerland bis zum Brocken. Über die Hochheidelandschaft des Kahlen Asten verläuft der Qualitätsweg anschließend weiter zur Quelle der Lenne. (Foto: Rundumblick über die sauerländischen Berge.)
- Start und Ziel: Dorfstraße 24, 57392 Schmallenberg-Westfeld
- Länge: 17 Kilometer
- Dauer: 4 Stunden
- Aufstieg: 430 Meter
- Abstieg: 430 Meter
- Schwierigkeit: schwer
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt
Rothaarsteig-Spur Trödelsteinpfad (kurz), Siegerland-Wittgenstein
Die lange Bergbautradition im Siegerland könne Wanderer hier erleben. Durch das Buchheller-Tal bis hinauf zum Naturdenkmal Trödelstein führt die Tour. (Foto: Spuren der vergangenen Erzabbauzeit.)
- Start und Ziel: Wanderparkplatz in Wahlbach, Austraße, 57299 Burbach
- Länge: 10,2 Kilometer
- Dauer: 2:30 Stunden
- Aufstieg: 250 Meter
- Abstieg: 250 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten

Rothaarsteig-Spur Wisentpfad (kurz), Sauerland
Wanderer können auf dieser Tourt friedliebende Wisente, die bei Wittgenstein im Rothaargebirge in freier Wildbahn leben, begegnen. Auf verschlungenen und abwechslungsreichen Pfaden geht es durch das weitläufige Rohrbachtal, weiter in Richtung des Schmallenberger Ortsteils Jagdhaus und durch das malerische Tal der Ihrige und das Bockeshorntal. (Foto: Aussicht am Rothaarsteig bei Jagdhaus.)
- Start und Ziel: Casimirstaler Weg 1, 57319 Bad Berleburg-Wingeshausen
- Länge: 13,5 Kilometer
- Dauer: 5:30 Stunden
- Aufstieg: 260 Meter
- Abstieg: 260 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt
Mythen- und Sagenweg, Sauerland (kurz)
In Züschen weist eine alte germanische Rune den Weg zu Mythen und Sagen. Auf dem Mythen- und Sagenweg läuft man wie in einer großen Acht in zwei Schleifen auf schönen Wegen um das reizvolle Nuhnetal. Diese Tour kann auch in zwei einzelnen Etappen (Runden) erwandert werden (17 km und 7 km). (Foto: Highland Rinder in Züschen. Der Luftkurort ist Ausgangspunkt für den Mythen- und Sagenweg.)
- Start und Ziel: Tourist-Information im Ortskern von Winterberg-Züschen
- Länge: 24 Kilometer
- Dauer: 7 Stunden
- Aufstieg: 824 Meter
- Abstieg: 824 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Geschichtsträchtige Tour
Rothaarsteig (lang), Rothaargebirge
Der Höhenweg Rothaarsteig führt über den Kamm des gleichnamigen Gebirges von Brilon im Hochsauerland bis nach Dillenburg am Fuße des Westerwalds. Die Quellgebiete von Ruhr, Lenne, Lahn, Sieg und Eder können in acht Etappen zwischen 14 und 23 Kilometern über den sogenannten „Weg der Sinne“ erwandert werden. (Foto: Wanderer bei einer Pause auf dem Rothaarsteig.)
- Start: 59929 Brilon
- Ziel: 35685 Dillenburg
- Länge: 154 Kilometer
- Etappen: 8
- Dauer: 44 Stunden
- Aufstieg: 2220 Meter
- Abstieg: 2450 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights
Bergischer Weg (lang), Bergisches Land
Auf rund 259 Kilometern Länge führt der Bergische Weg in 14 Etappen vom Ruhrgebiet durch die Naturparks Bergisches Land und Siebengebirge bis nach Königswinter am Rhein. In seiner gesamten Länge kann der Weg mit schönen Landschaften und tollen Ausblicken punkten. (Foto: Bergischer Weg: Etappe 8 bei Rösrath.)
- Start: Baldeney 32-33, 45134 Essen
- Ziel: Drachenfels, 53639 Königswinter
- Länge: 261 Kilometer
- Etappen: 14
- Dauer: 74 Stunden
- Aufstieg: 3580 Meter
- Abstieg: 3460 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights

Lahnwanderweg (lang), Lahntal
Der Lahnwanderweg führt von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein über Berg und Tal, Wald und Aue, Stadt und Dorf. Drei Bundesländer, NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz werden dabei passiert. Wanderer werden mit grandiosen Aussichten belohnt. (Foto: Auf der 3. Etappe bei Bad Laasphe in NRW.)
- Start: Lahnquelle auf dem Lahnhof bei Netphen
- Ziel: Niederlahnstein, Bahnhof
- Länge: 295 Kilometer
- Etappen: 19
- Dauer: 86 Stunden
- Aufstieg: 6.522 Meter
- Abstieg: 7.026 Meter
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Kulturell / historisch, geologische Highlights, Flora und Fauna
Veischeder Sonnenpfad (lang), Sauerland
Der Veischeder Sonnenpfad fbei Lennestadt führt auf 37 Kilometern rund um das Veischedetal. Er lässt sich bequem in zwei Teiletappen mit Übernachtung unterteilen. Für die Wandernden gibt es neben tollen Laubwäldern und grandiosen Panoramen auch die Burg Bilstein (heute Jugendherberge) und den Aussichtsturm „Hohe Bracht“ zu erobern. (Foto: Ausblicke am Veischeder Sonnenpfad.)
- Start und Ziel: Veischedetal, Einsiedelei
- Länge: 37,61 Kilometer
- Etappen: 2
- Dauer: 11:05 Stunden
- Aufstieg: 993 Meter
- Abstieg: 993 Meter
- Schwierigkeit: schwer
- Besonderheiten: Aussichtsreich / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Briloner Kammweg, Sauerland
Der Briloner Kammweg schlängelt sich südlich von Brilon kilometerweit über Höhen und Wälder. Am Weg liegen Sehenswürdigkeiten wie die Möhnequelle und das Naturkunstwerk Feuereiche. Einer der Tour-Höhepunkte ist Borbergs Kirchhof. (Foto: Blick vom Istenberg mit den Bruchhauser Steinen.)
Start und Ziel: Am Markt 1 (Marktplatz), 59929 Brilon
Länge: 50 Kilometer
Etappen: 3
Dauer: 14:30 Stunden
Aufstieg: 1000 Meter
Abstieg: 1000 Meter
Schwierigkeit: schwer
Besonderheiten: Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten